Let´s get lost

Manchmal kann man in Filmen noch erschrecken, in diesem zum Beispiel. Nein, nicht über die ratlose Schönheit von Chet Bakers Trompetenstil und seinen wie mit letzter Kraft vorgetragenen und dann doch immer waghalsigen Gesang, auch nicht über die Spuren der Zerstörung, den Schatten des Todes, den nicht nur das Rauschgift, nicht das exzessive Leben gegen die Ordnungen allein, sondern auch die Neurose auf dem Asketengesicht hinterlassen haben, sondern darüber, wie eng das beides zusammengehört.

Let's Get Lost, das ist der Titel eines Stücks von Chet Baker, aus dem Jahr 1955, es beschreibt eine Lebenshaltung: „We sure knew how to get lost!" erinnert sich die Sängerin Joyce Night Tucker an ihre Zeit mit Chet Baker. Und es gibt das Ziel dieses Films an, der eine Reise mit dem gezeichneten, kaputten und todmüden Trompeter von der West- zur Ostküste dokumentiert. Dazwischen Ausschnitte aus Filmen, aus Fernsehshows mit Chet Baker, Konzertaufnahmen, Gespräche mit Musikern, die in den fünfziger Jahren, auf dem Höhepunkt seines Ruhms, mit ihm zusammenspielten, mit den Frauen, die mit ihm zusammenlebten (sofern man in diesem Zusammenhang davon sprechen kann), mit seiner Mutter. Nein, Bruce Weber hat in diesem Schwarzweißfilm, der ein Dokumentarfilm ist und zugleich ein Road Movie, ein Endzeitwestern, ein Melodram, ein „From rags to riches to rags"-Film, sogar eine Komödie, und ein film noir, Bruce Weber hat in diesem Film, den er ganz nach seiner Philosophie, nämlich Dokumentarmaterial wie einen Spielfilm zu montieren, behandelt, die Frage nicht beantwortet: „Wer war Chet Baker". Er hat Chet Baker-Geschichten versammelt, Miniaturen, die sich gegenseitig beweisen, daß sie weder wirklich wahr noch ganz und gar erlogen sind. Und Chet Baker selbst erzählt mit einer Stimme, die sich selbst nichts glauben will, sarkastisch und - lost, sehr lost - seine Chet Baker-Geschichte.

Nebenbei erklärt das ein wenig den Unterschied zwischen den Stars der Jazz-Ara und denen der modernen Pop-Musik. Die Jazzer mußten alles dafür tun, eine LEGENDE zu werden - es war die Eisenhower-Ära, in der sie groß wurden: hier gab es keine counter culture, die ästhetische Opposition war Sache des Einzelnen. Pop-Musiker der achtziger Jahre dagegen müssen ein IMAGE schaffen. In dieser Zeit der Beliebigkeit bedarf es immenser Intelligenz, ästhetische Opposition in die Programme zu schleusen. Insofern ist Bruce Webers Film auch eine Reise zurück in die fünfziger Jahre, die ich nach Deutschland verlängern kann, bis zu einem sonderbaren Bild, das den jungen Chet Baker und die junge Caterina Valente zeigt, mit der zusammen er 1956 eine Version von Every Time We Say Goodbye, We Die a Little aufnahm.

Chet Baker spielte niemals cool, er konnte nie so kalt die Welt beschreiben und sie zugleich verachten wie Miles Davis. Sein Trompetenspiel war sanft, er schmeichelte seinen Zuhörern, ohne ihnen etwas vormachen zu wollen: seine Trompete ebenso wie, später, der Gesang waren Stimmen eines Verführers, der sich schon wieder aus dem Staub macht. Diese Musik stammte von jemanden, der geliebt werden wollte, und seine Pose eines James Dean des Jazz, eines rebellischen Originalgenies der lost generation (die die Photos von William Claxton stilisieren) entsprach dieser Spielweise, in der die Klage das Metrum, die Leidenschaft das Schema überwindet. Er blickt, auch bei seinen Konzertauftritten, stets ein wenig von unten, sucht die Blicke der anderen, um sich schnell wieder abzuwenden. Während seine Mitspieler, hart arbeitend, ihre Instrumente fixierten, spielte Chet Baker immer nebenhin, seine Zuhörer waren wichtiger als das Instrument: Chet Baker war immer auch ein Schauspieler und er blieb es, wie die, die ihn kannten, erzählen, selbst als Freund, als Liebhaber, als Junkie.

Let´s get lost

US 1988, 120 Min., FSK ab 16 Jahren
Regie:
Bruce Weber
Besetzung:
Chet Baker, William Claxton, Flea
Kamera:
Jeff Preiss
Let´s get lost

US 1988, 120 Min., FSK ab 16 Jahren
Regie:
Bruce Weber
Drehbuch:
Besetzung:
Chet Baker, William Claxton, Flea
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898