Dr. Mabuse war ein Sensationsfilm und ein Erfolg. Der Grund für den Erfolg lag hier nicht im Sensationellen, das noch einigermaßen im Hintergrund blieb. Er lag in der Darstellung des Films als Zeitbild. Der Film sollte ein Spiegelbild der Weimarer Republik sein. Fritz Lang reflektiert darin Gesetzlosigkeit, Nachtlokale, Spielhöllen, Orgien, Anarchie und die Prostitution jener Zeit. Die Fortsetzung des Stummfilmklassikers von Fritz Lang beginnt mit einem Mordanschlag auf Staatsanwalt von Wenk. Die Tänzerin Carozza wird verhaftet, doch bevor sie aussagen kann, wird sie von Mabuse ermordet. Nach einem weiteren gescheiterten Attentat auf von Wenk wird Mabuses Diener Pesch verhaftet; doch ehe er aussagen kann, wird auch er ermordet. Im folgenden hypnotisiert Mabuse von Wenk und befiehlt ihm, mit seinem Wagen in einen Steinbruch zu rasen. In letzter Minute kann von Wenk gerettet werden - nun weiß er, dass Mabuse hinter all den Untaten steckt. Mabuse flüchtet in eine Falschmünzerwerkstatt, aber seine geistige Verwirrung steigert sich unaufhaltsam, die Seelen seiner Opfer suchen ihn heim. Als von Wenk in die Werkstatt eindringt, findet er einen völlig dem Wahnsinn verfallenen Mabuse vor.
Mit Livemusikuntermalung vom Trio "tempo nuovo".