 
       
      
      
    
                    Philosophisch-leichte Komödie über das Älterwerden und die Umbrüche einer Philosophielehrerin. Sie unterrichtet am Pariser  Lycée und veröffentlicht Texte in einem kleinen Verlag, führt  ein intellektuell-bürgerliches Leben mit ihrem Ehemann und  Kollegen Heinz und ihren zwei nahezu erwachsenen Kindern  gemeinsam unter einem altlinksintellektuellen, mittlerweile  komfortabel bourgeois gegen übliche Nöte und Kälte gedämmten  Dach. "Ich habe ein erfülltes intellektuelles Leben", sagt sie  einmal, "und das macht mich glücklich" - und an diesem Glück  will sie eindeutig festhalten. Ihrer Mutter Yvette, die  zunehmend verwirrter wird, stattet sie regelmäßig Besuche ab.  Sie hat alles im Griff. Auch als ihr Mann ihr eines Tages  offenbart, dass er sie nach 25 Jahren Ehe für eine andere  verlassen will. Sie will sich dadurch nicht aus ihrem  Lebenskonzept bringen lassen. Doch ein kleiner Haarriss hat  sich an der Oberfläche gebildet. Einerseits erlebt sie eine  lange vermisste Freiheit, die sie zum Beispiel in einem  Landhaus auslebt, wo sie mit ihrem ehemaligen Studenten Fabien  und dessen Akademikergruppe bei bester Landluft über  Philosophie diskutiert. Andererseits ist da diese nagende  Einsamkeit. Doch Natalie macht weiter. Mit stolzem Lächeln. Nur  einmal zögert sie - einen Moment lang.
                
 
																