Jedes Jahr treffen beim Weltwirtschaftsforum in Davos die führenden Menschen aus Wirtschaft und Politik aufeinander. Gegründet wurde das Forum 1971 von dem deutschen Klaus Schwab. Ziel war es, die Weltelite zu versammeln und gemeinsam wichtige Themen und ethische Fragen zu diskutieren und dafür Lösungen zu finden. Ganz oben auf der Agenda stand 2019 die Weltklimakatastrophe, der politische Kurs der USA unter Präsident Donald Trump, aber auch vieler anderer europäischer Länder und Russland. Immer öfter geht es aber auch um künstliche Intelligenz, Kryptowährungen, Blockchains und Robotik.
Kann das Forum zur Lösung der weltweiten Probleme beitragen oder wird es von den Machtansprüchen einiger der Teilnehmer nur instrumentalisiert wird?