Deutschland im Frühjahr 1943. Nazizeit, Krieg. Während die Männer an den verschiedenen Fronten in Hitlers Armee die Welt zu erobern versuchen, leben die Frauen zu Hause in einer Welt von Illusionen. Auch Toni und Marga, zwei hübsche junge Frauen, aus einem Städtchen im Rheinland, träumen die Träume der damaligen Frauenwelt: Kleider, Schönheit, Jugend, Sie. Als ein Fest im Heimatstädtchen veranstaltet wird, zu Ehren eines jungen Fliegerhelden namens Rudi Schuster, fühlen Toni und Marga, daß ihre Stunde gekommen ist.
Mit dem Geld, das ihre Männer vor dem Krieg verdient haben, machen Toni und Marga sich deshalb auf zu einer Vergnügungsreise nach Wien. Wien, so heißt es in Schlagern, ist die Stadt, in der sich alle Träume der Frauen erfüllen.
Doch in Wien erleben Toni und Marga in den letzten Kriegstagen Enttäuschung nach Enttäuschung. Zwei ältere Offiziere, keine Helden, kümmern sich schließlich um die deprimierten Frauen. Toni und Marga haben nichts anderes mehr im Sinn, als sich ihr Recht zu verschaffen. Sie rächen sich gleichzeitig an der Männerwelt, die ihr Vertrauen mißbraucht hat.