Mit Lust an der Subversion erzählt diese OSCAR-nominierte Außenseitersaga von einem aidskranken Texas-Redneck, der sich vom Playboy zum Aktivisten wandelt. USA, 1986: Texaner Ron Woodroof liebt
die Frauen und die Drogen, bis er eines Tages in seiner Wohnung zusammenbricht. Diagnose: AIDS. Die Prognose seiner Ärzte: Noch 30 Tage bis zum Tod. Er bekommt das Medikament AZT, womit sich sein Zustand jedoch verschlechtert. Ron nimmt den Kampf gegen die Krankheit auf, und entdeckt wirksamere - und in den USA illegale - Medikamente in Mexiko. Er beginnt diese über die Medikamente über die Grenze zu schmuggeln und verkauft sie an Leidensgenossen. Schnell wird daraus ein florierendes Geschäft. Doch die Krankheit verändert Ron: Eigentlich homophob, lernt er den transsexuellen AIDS Patienten Rayon kennen, und entwickelt Mitleid und eine Freundschaft. Zusammen mit Rayon und der Ärztin Eve Sacks gründet Ron den Dallas Buyers Club, um für bessere Medikamente zu kämpfen - gegen den Widerstand der Food and Drug Administration. Dallas Buyers Club beruht auf einer wahren
Begebenheit: Ron Woodroof, 1950 geboren, gründete nach seiner AIDS Diagnose diesen Club, um sich und andere mit wirksameren Medikamenten zu versorgen. Der gebürtige Texaner Matthew McConaughey
nahm knapp 20 Kilo ab, um die Rolle des Aidskranken authentisch zu verkörpern.