Kein Inhalt gefunden --- ggf. falsche URL? - 1 - /home/cm/fff-current-n-view-slim/view.html Kein Inhalt gefunden --- ggf. falsche URL? - 2 - /home/cm/fff-current-n-view-slim/view.html




THERE WAS NOTHING HERE BEFORE (c) maximage

Eine Reihe zu Architektur und Urbanismus und die Kunstreihe "Odeon"

Das Fünf Seen Filmfestival legt in diesem Jahr einen Themenschwerpunkt auf Architektur und Urbanismus. Wie spiegeln sich soziale Verwerfungen in Gebäuden und Städten? Welche Rolle können Architektur und Stadtentwicklung spielen, um die Menschen (wieder) zueinander zu bringen? Und wie lassen sich Filmklassiker in Bezug auf urbanistische Botschaften neu sehen? Diese Fragen adressiert die Reihe CONFLICT & COMMUNITY, die das Festival gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) München-Oberbayern konzipiert hat. Kuratiert wurde das Programm von Ina Laux (Architektin und Stadtplanerin, Laux Architekten München, Kreisverbandsvorsitzende München-Oberbayern im BDA) und Dr. Alexander Gutzmer (Publizist, Professor für Kommunikation und Medien, Quadriga; Leiter Forschung, ehret+klein).

Die Filmemacher Patrik Thomas und Mathias Reitz Zausinger präsentieren in der Reihe ihren Dokumentarfilm BOALÂNDIA: Er handelt von kulturellem Widerstand in Brasilien. Die Protagonist*innen kämpfen mit den Mitteln der Kunst um Sichtbarkeit. Sie besetzen Städte und erheben ihre Stimme gegen Diskriminierung, Polizeigewalt, Rassismus und Homophobie. In THAT SUMMER IN PARIS besucht die 30-jährige Blandine die Olympischen Spiele 2024 und lässt sich durch eine Großstadt im Ausnahmezustand treiben. Paris ist wie verwandelt: Die Eventgesellschaft bricht selbst die identitätsstärksten urbanen Räume auf.

Yvann Yagchi, ein Schweizer Filmemacher palästinensischer Herkunft, kommt zur Vorstellung seines Films THERE WAS NOTHING HERE BEFORE: Darin reist er in die israelischen Siedlungen, um zu verstehen, warum die Freundschaft mit seinem Schweizer Kindheitsfreund, der heute ein jüdischer Siedler ist, nicht gehalten hat. Der Film fragt, ab wann Architektur und Stadtentwicklung politisch werden oder ob sie es nicht immer sind.

Außerdem laufen in der Reihe zwei Klassiker: David Lynchs L.A.-Film MULHOLLAND DRIVE zeigt, wie in einer hyperkapitalistischen Stadt auch Gemeinschaft zum Mythos wird. Und Christopher Nolans INCEPTION inszeniert Architektur als unendlichen, aber auch fragilen Möglichkeitsraum. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe, einen einführenden Essay finden Sie in unserem Festivalmagazin.

Außerdem gibt es wieder die Reihe ODEON, die Filme aus dem Bereich der schönen Künste mit Gesprächen verbindet. Klaus Fried präsentiert FRIENDLY FIRE, in dem er den Lebensspuren seines berühmten Vaters Erich Fried nachgeht. Der Film läuft auch bei der beliebten Veranstaltung LITERATUR IM KINO, bei der Anton G. Leitner und Wolfgang Prochaska aus ihren Werken lesen. ERNST GAMPERL. EIN MEISTER DES U-TSU-WA porträtiert einen Künstler aus dem oberbayerischen Steingaden, der die historische Technik des Drechselns revolutioniert. Ernst Gamperl sowie die Filmemacher*innen Bernt Engelmann und Gisela Wunderlich werden bei Vorstellungen anwesend sein.

Axel Ranisch gewinnt in dem selbstironischen Musical ORPHEA IN LOVE dem lose verwobenen Mythenstoff von Orpheus und Eurydike eine glaubhafte aktuelle Bedeutung ab. HALF MOON erzählt von Kinan Azmeh, einem virtuosen Klarinettisten und Komponisten, der in Damaskus geboren wurde und nach Ausbruch des Krieges ins Exil gehen musste. Die Klänge seines Instruments sind eine berührende Ode an die Erinnerungen, die trotz Kriegen und Konflikten weiterleben. AI WEIWEIS TURANDOT begleitet den vielseitigen Künstler bei seiner bombastischen Inszenierung von Puccinis Oper in Rom. In der von Ralf Sartori kuratierten Reihe TANGO IM KINO läuft TANGO MALHAR, im Anschluss können die Gäste selbst Tango tanzen. Und für das etablierte VIDEO-ART-KURZFILMPROGRAMM haben Juschi Bannaski, Christoph Nicolaus, Rasha Ragab und Roman Wörndl 13 teils experimentelle Kurzfilme gewählt, die unter dem diesjährigen Motto des Festivals stehen: REALATIONS.

Save The Date: Pressekonferenz des 19. Fünf Seen Filmfestivals
3. September, 11 Uhr, Kino Breitwand Starnberg


Presseansprechpartner:
Dr. Dominik Petzold
0170 / 20 83 481
presse@fsff.de
Weitere Infos: www.fsff.de

FSFF25_PM_5_ReiheArchitektur&Urbanismus_Odeon

THERE WAS NOTHING HERE BEFORE (c) maximage
Matthias Helwig
Fünf Seen Filmfestival GmbH
Geschäftsführer: Matthias Helwig
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting

Telefon:
+49-89-89501005
Email: office@fsff.de
Handelsregister B München, HRB 216217
Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: +49-89-89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: +49-8151-971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: +49-8152-981898