Donnerstag, 18. September 2025


HORIZONTE FILMPREIS FÜR DOKUMENTARFILM URGEWALD

Rainer Bock und Harald Lesch lesen Hüsch in Starnberg

Taiwan Abend mit Deutschlandpremiere FAMILY MATTERS

Ein Himmel voller Bienen mit Diskussion

Letzter Open Air Kino Abend im Schloss Seefeld mit INCEPTION

9 Filme mit Filmgesprächen
Werkschau Hans Steinbichler

Über die Absurdität unseres Konsumverhaltens

Der FSFF Filmpreis geht an MOTHER`S BABY

Biopic über die Archäologin Maria Reiche

Leonie Benesch erhält Hannelore-Elsner-Preis

18:00Seefeld: Ausgsting
18:00Seefeld Lounge: Happy Holidays
19:45Seefeld: In die Sonne schauen
20:15Seefeld Lounge: 22 Bahnen

17:00Die Rosenschlacht
17:00In die Sonne schauen
19:45In die Sonne schauen
20:0022 Bahnen

16:00Ganzer Halber Bruder
17:00Gaucho Gaucho
17:00Miroirs No. 3
17:15Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba ...
17:15Downton Abbey: Das grosse Finale
18:00Das Kanu des Manitu
18:45Fiore mio
19:00Leibniz - Chronik eines verscho...
19:45Ganzer Halber Bruder
20:00Downton Abbey: Das grosse Finale
20:00Miroirs No. 3
20:30Honey Don't!, OmU
21:00Kill the Jockey

Agenda 21: Das grüne Gold

Mittwoch, 14.03.2018, 19:30, Gauting

Filmgespräch mit Christiane Lüst

Während überall die Spendentrommeln für die Hungernden in Afrika gerührt werden, trägt mit Äthiopien eines der ärmsten Länder selbst zur steigenden Armut bei: durch den Ausverkauf fruchtbarer Ackerflächen an ausländische Investoren. Die dringliche, gründliche recherchierte Doku legt diesen Missstand schonungslos offen. Gründe für dieses rücksichtslose "Landgrabbing" werden dabei ebenso umfassend dargelegt wie die dramatischen Auswirkungen auf die Einheimischen. Ein wichtiger und mutiger Film.

Zum Filmgespräch kommt Marlies Olberz von der Münchner Menschenrechtsorganisation FIAN

Weitere Filminfos und Reservierung: Das grüne Gold

Stagenda: The straight story - Eine wahre Geschichte

Dienstag, 06.03.18, 19:30 Uhr, Starnberg

Filmgespräch mit Erika Schalper

Faszinierendes Roadmovie von Regisseur David Lynch der etwas anderen Art, in der sich ein 73jähriger Mann auf seinem Rasenmäher auf eine sechswöchige Reise begibt.

David Lynch ist dafür bekannt, dass er unter der harmlos erscheinenden Oberfläche des Alltags menschliche Abgründe zeigt. Es gibt hier weder Albträume noch Rückblenden oder kryptische Botschaften. Ein sturer, wortkarger Greis begegnet auf seiner Reise keinem Schurken, sondern nur hilfsbedürftigen und hilfsbereiten Mitmenschen. "The Straight Story" ist ein poetisches, skurriles Roadmovie in Schrittgeschwindigkeit.

Weitere Filminfos und Reservierung: The Straight Story

Agenda 21: Wer wagt beginnt

Dienstag, 20.02.2018, 19:30 Uhr, Herrsching

Doku über alternativen Wohnungsbau

In Großraum München, der geprägt ist von Bauspekulation und überhöhten Preisen, scheint es utopisch, ein Haus zu bauen.

Dass es trotzdem geht, zeigt die Baugruppe der Wohnbaugenossenschaft wagnis eG. Neben dem Olympiagelände baut sie ein Haus mit 53 Wohnungen - ökologisch, nachhaltig und sozial, mit Gemeinschaftsräumen, Gästezimmern und Tante Emma-Laden.

Filmemacherin Ulrike Bez war von Anfang an mit dabei und drehte bei der Planung, bei der Grundsteinlegung, bei Diskussionen, beim Bau, bei Festen und beim Einzug.

Filmgespräch mit Regisseurin Ulrike Bez

Weitere Filminfos und Reservierung: Wer wagt beginnt

Agenda 21: Die bauliche Maßnahme

DIENSTAG, 19.02.18, 19:30 UHR, SEEFELD

Doku über die geplante Grenzsicherung am Brenner und die Abschottung Europas

In der Debatte um verschärfte Grenzsicherungen in Europa ist auch der Brenner ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Regisseur Nikolaus Geyrhalter begibt sich in die Grenzregion, um den Wandel zu dokumentieren. Zeitgleich mit Beginn seiner Dreharbeiten fasst die österreichischen Regierung einen Entschluss, der Auswirkungen nicht nur der Region, sondern auf ganz Europa haben wird. Was bedeutet die geplante „bauliche Maßnahme“ für die Bewohner? Wie schreibt sich diese Veränderung in den Ort und die Lebensgeschichten ein? Wie verändert die Forderung nach Grenzen das Denken der Menschen?

Filmgespräch mit Jörg Alt, Sozialethiker und Mitglied des Jesuitenordens.

In Zusammenarbeit mit Indienhilfe Herrsching e.V.


Weitere Filminfos und Reservierung

Agenda 21: Plastic Planet

Mittwoch, 14.02.18, 19:30 Uhr, Gauting

Filmgespräch mit Christiane Lüst

Zusammen mit Christiane Lüst wollen wir über den Film "Plastic Planet" von Regisseur Werner Boote, welcher die Gefahren von Plastik und generell synthetischer Kunststoffe in ihren verschiedensten Formen und ihrer weltweiten Verbreitung zeigt, diskutieren.

Die Kamera streift über einem idyllischen Gebirgstal. Wolken, Wälder, blauer Himmel, Natur pur. Aus dem Off dringt die Stimme des Filmemachers Werner Boote. "Früher einmal war die Erde ohne Plastik. Doch dann kam der große Auftritt des belgischen Chemikers Leo H. Bakeland. In den Jahren 1905 bis 1907 entwickelte er Bakelit, das erste vollsynthetische Produkt aus Erdöl. Seither schlägt der Fortschritt ein Rad um das andere. Nach der Steinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit. Wir sind Kinder des Plastikzeitalters."

Weitere Filminfos und Reservierung: Plastic Planet

Agenda 21: Future Baby

Dienstag, 16.01.18, 19:30 Uhr, Herrsching

Doku über die Zukunft der menschlichen Fortpflanzung

Der Film der österreichischen Regisseurin Maria Arlamovsky gibt einen sensiblen und zugleich kritischen Einblick in die rasante Entwicklung der Fortpflanzungsindustrie. Rund um den Globus besucht sie Mediziner/innen und Wissenschaftler/innen und begleitet Paare mit Kinderwunsch, Eizellenspenderinnen und Leihmütter zu Untersuchungen und Eingriffen. Sie lässt Befürworter/innen und Skeptiker/innen zu Wort kommen und spricht mit der ersten Generation künstlich gezeugter Kinder.

Gibt es ein Recht auf Kinder um jeden Preis? Wollen wir den Menschen genetisch „optimieren“? Wie weit wollen wir, wie weit dürfen wir gehen?

Filmgespräch mit Kirsten Achtelik, Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Mitarbeiterin beim Gen-ethischen Netzwerk e.V.

Weitere Filminfos und Reservierung: Future Baby

Agenda 21: Jean Ziegler

Mittwoch, 10.01.2018, 19:30, Gauting

Filmgespräch mit Christiane Lüst

Dokumentarfilm über die Lebensphilosophie Jean Zieglers: Menschenrechtler, umstittener Globalisierungsgegner, UN-Berater und Chauffeur Che Guevaras. Der frühere Schweizer Soziologieprofessor Jean Ziegler gilt als Monument der Globalisierungskritik.

Sein ehemaliger Student Nicholas Wadimoff ist Filmemacher geworden und begleitet Ziegler während eines Jahres, und ganz langsam verändert sich sein Blick auf den großen alten Mann.

Weitere Filminfos und Reservierung: Jean Ziegler - Der Optimismus des Willens
Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching