Gastland Südtirol

Gastländer

Film und Kino: Das ist eine Geschichte, die vor rund 100 Jahren ihren Anfang genommen hat, einerseits von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Verhältnissen, andererseits stets von der Leidenschaft der Menschen, die dafür stehen, erzählt. So auch in der Provinz Südtirol, in der sich eine rege Kinolandschaft erst ausbreitete, dann mit dem Niedergang der großen Lichtspielhäuser immer mehr verschwand und die nur als spektakulärer Filmkulisse, sondern auch als Ort für Produktionen, Filmfestivals und Kulturkino wieder eine wichtige Rolle spielt.

Mit dieser neuen Reihe, die in Kooperation mit den Bozener Filmtagen – heute Bolzano Filmfestival Bozen – und mit Unterstützung der Kurverwaltung Bozen entstanden ist, möchten wir einen Einblick in das rege Schaffen bei unseren alpenländischen Nachbarn geben und sowohl auf Klassiker, als auch auf ganz neue Produktionen und Debütfilme eingehen.
Mit „Tanz der Vampire“ und „Das finstere Tal“ aus dem Repertoire und der Premiere von „König Laurin“ sowie der Dokumentation „Brennero/Brenner“ von Julia Gutweniger und Florian Kofler stehen vier Filme auf dem Programm, die vor allem dort gedreht wurden. Eröffnet wird die Reihe mit einer Einführung zu „Film in Südtirol“ und einem anschließenden Empfang. Ebenso wird Martin Kaufmann, Kinomacher, Gründer und langjähriger Leiter der Bozener Filmtage nicht nur in einem Filmporträt, sondern auch als Jury-Mitglied beim Festival anwesend sein.

4. August
18:00 Uhr Buchvorstellung und Empfang
Die beiden Autoren Renate Mumelter und Martin Kaufmann gehen der besonderen Kulturgeschichte Südtirols nach und werfen in einer unterhaltsame Buchvorstellung mit Filmausschnitten einen Blick auf den Film in Südtirol seit 1945. Im Anschluss findet um 19:00 Uhr ein Empfang mit Spezialitäten aus Südtirol im Foyer statt.
ORT: Schlossberghalle Starnberg

21:15 Uhr BRENNER/BRENNERO
ORT: Schlossberghalle Starnberg

21:30 Uhr DAS FINSTERE TAL
ORT: Open Air Starnberg

22:00 Uhr TANZ DER VAMPIRE
ORT: Kino Breitwand Starnberg

5. August
15:45 Uhr KÖNIG LAURIN
ORT: Kino Breitwand Starnberg

6. August
15:30 Uhr KÖNIG LAURIN
ORT: Kino Breitwand Seefeld

7. August
15:45 Uhr DER KINOMANN AUS SÜDTIROL
ORT: Kino Breitwand Starnberg

Señor Blues & Gangbé

Konzert und Film

Wir freuen uns am 4.8.2016 auf einen schönen Film- und Musikabend auf dem Fünf Seen Filmfestival! Nach der Filmvorführung von Gangbé, einem berührenden Portrait einer 10-köpfigen Brass-Band aus der westafrikanischen Republik Benin, zelebriert das Duo Señor Blues ein entspanntes Unplugged-Konzert.

Gangbé
"Gangbé" ist der Name einer 10-köpfigen Brass-Band aus der westafrikanischen Republik Benin. Das Wort "Gangbe" bedeutet in der Fon-Sprache "Metallgeräusche". Sie mischen westafrikanischen Juju und traditionelle Vodou Musik mit westlichen Jazz - Sounds. Ihre ungewöhnliche Instrumentierung mit Trompete, Posaune, Tuba, westafrikanischer Percussion und Gesang ergibt eine wilde Mischung aus traditioneller afrikanischer Musik und dem musikalischen Erbe der Kolonialzeit.
Der Film des Schweizer Regisseurs Arnaud Robert „The adventure of the Gangbe Brass Band - on the road to Lagos, to perform with Femi Kuti at the Shrine” zeichnet ein berührendes Portrait dieser Band auf ihrer Tour durch Westafrika.

Señor Blues
modern hoodoo downhome blues
Guido Rochus „Sic ´em Strings“ Schmidt und Tom Höhne spielen seit über dreißig Jahren gemeinsam den Blues in unterschiedlichen Formationen. Als Duo präsentieren sie nun ihre eigenen Bluessongs sowie traditionelle Bluestitel in eigenwillig modernen Interpretationen, ohne jedoch ihre musikalischen Wurzeln zu verleugnen. Mit Fingerstyle-, Slide- und Baritongitarre - der schon der legendäre Louisiana Red nicht widerstehen konnte- begeistern sie landauf landab durch mitreißenden Hoodoo- und Downhome Blues und nehmen dabei ihr Publikum mit auf eine Reise aus den verruchten Hinterhöfen Harlems bis hinunter in die schweißtreibenden Juke Joints im tiefen Süden des Mississippi-Deltas.

Termine: Donnerstag, 4.8.16, 19:30 Uhr, Schloßberghalle Starnberg

Zum Film: Gangbe + Senor Blues

Film des Monats August

Mountain

Israel. Eine junge, orthodoxe Jüdin mit weichen Zügen lebt mit ihrer großen Familie am Rande des Jerusalemer Ölbergs. Über den Hügel ziehen sich Gräber und Steinansammlungen. Ihr Mann arbeitet ständig. Sie fühlt sich vernachlässigt und die Riten der orthodoxen Juden scheinen ihr mehr und mehr fremdartig. Zu den Arabern darf sie keinen Kontakt haben. Manchmal raucht sie mit einem Händler eine Zigarette und ist überrascht, dass die Araber nicht am Tempelberg beten dürfen. Langsam, ganz langsam versucht sie die Welt außerhalb der strengen Regeln ihres Ehemannes zu erkunden. Auf dem Jerusalemer Ölberg tummeln sich Prostituierte und Drogenhändler und fristen ein Leben im Zwielicht. Eines Tages stellt sie einen Topf Suppe hin. Noch später, als sie wieder für die Familie - oder die Prostituierten und Drogenhändler - kocht, schüttet sie Rattengift in das Essen.

Film im franz. Original: Frühstück bei Monsieur Henri

Mi., 27.7., 20:30 Uhr, Seefeld & Mi., 3.8., 18:00 Uhr, Starnberg

Frühstück bei Monsieur Henri - L'Etudiante et Monsieur Henri
FR 2015, 98 Min., FSK ab 12 Jahren
Regie: Ivan Calbérac, Darsteller: Claude Brasseur, Guillaume De Tonquédec


Monsieur Henri Voizot ist nicht mehr der Jüngste und auch nicht mehr der Gesündeste. Trotzdem lebt er weiterhin gern in seiner Wohnung in Paris und will von dort auch nicht weichen. Weil sein Sohn Paul sich jedoch Sorgen um seinen immer gebrechlicher werdenden Vater macht, geht Henri schließlich auf den Vorschlag ein, sich jemanden als Untermieter zu suchen, der gleichzeitig ein Auge auf ihn haben kann.
Der geforderte Untermieter, der eines Tages vor Monsieur Henris Tür steht, entpuppt sich allerdings als eine blutjunge Studentin: Constance Piponnier. Die musikalische und freundliche junge Frau kommt dem Griesgram nach anfänglichem Widerwillen doch ganz recht. – Sie leistet ihm nämlich nicht nur beim Frühstück Gesellschaft, sondern dient ihm auch als verlängerter Arm, um seine Familie gehörig auf Trab zu halten.


Mit Einführung durch Francine Martens am 27.7.16, 20:30 in Seefeld und Annemarie Hahne Schwanke am 3.8.16, 18:00 Uhr in Starnberg

Zum Film: Frühstück bei Monsieur Henri

Hans Steinbichler

Wieder zu Gast

Hans Steinbichler war einer der ersten prominenten Regisseure, die das Fünf Seen Filmfestival besuchten, damals mit dem sehr eigenwilligen und aussagestarken AUTISTIC DISCO. Seitdem hat das Festival seinen Weg und seine Filme begleitet.

Diesesmal ist Hans Steinbichler mit dem Film EINE UNERHÖRTE FRAU MIT Rosalie Thomass in der Hauptrolle am 31.7.2016 zu Gast.

Foto © Jan Düfelsiek

Das Fremde im Eigenen

Experimentelle Videokunst

"Die Götter sitzen in der Gestalt von Fremden neben uns" (Homer)

In Kooperation mit Video-Art-Film zeigt das FSFF in der Sektion Odeon spannende und tolle Beiträge zur Videokunst. Thema ist: Das Fremde im Eigenen.

Die Konfrontation mit dem Fremden soll hier aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und das Fremde im Eigenen befragt werden. Die ausgewählten Beiträge spiegeln persönliche und gesellschaftliche Identitäten und erzählen von der Komplexität des Fremden im vielschichtigen Eigenen.

Ausführliche Beschreibungen finden Sie unter: video-art-film

Es werden zwei Preise vergeben.
Preisstifter: Christoph und Stephan Kaske Stiftung

Eine fünfköpfige Jury ermittelt unter den 19 vorgestellten Arbeiten einen Gewinner. Der Preis beträgt 1000,-€.

Jurymitglieder:
Dunja Bialas, Filmkritikerin und freie Kuratorin
Adidal Abou-Chamat, Videokünstlerin
Florian Hildebrand, Wissenschaftsjournalist beim BR
Benita Meißner, Leiterin und Kuratorin der Galerie der DG (Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst)
Johannes Muggenthaler, Künstler und Leiter der Rathausgalerie und der Artothek München

Daneben wird ein Publikumspreis vergeben, der mit 500,-€ dotiert ist.


Termin: Sonntag, 31.7.16, Kino Starnberg

Programm 1: 11:00 Uhr

Doppelgänger
USA 2015/9:49’ Graham Garrẽtt Uhelski Ein Mann auf der Jagd durchschreitet einen Tunnel und begegnet sich selbst. Es kommt zu einem sich wiederholenden Albtraum, indem die eigene Person, sich immer weiter vermehrend, Jagd auf sich macht.

Inzilo
SA 2013/ 4:57’ Mohau Modisakeng
Inzilo ist ein isiZulu Wort für „trauern“, „fasten“. In absoluter Klarheit und Fokussierung auf den Augenblick wendet sich Modisakeng nach innen, handelt aber nach aussen. Er unternimmt eine geheimnisvolle Transformation, die sowohl persönliche Zeremonie als auch eine öffentliche Erklärung ist.

Sabbath 2008
ISR 2009/10 7:12’ Nira Pereg
Die israelische Künstlerin dokumentiert die Schließung eines ultraorthodoxen Jerusalemer Viertels vor dem Sabbath. Zur Einhaltung des religiösen Feiertages errichten Anwohner Straßensperren. Die Durchsetzung der Regeln eint nicht, sondern spaltet die Gemeinschaft. Die Sperren zerteilen die Stadt in säkulare und sakrale Teile.

Felix in Exile SA/1994/8:45` William Kentridge
Der Animationsfilm erzählt die Geschichte des in Paris lebenden Exilanten Felix und der Landvermesserin Nandi. Sie ist sein Alter Ego und steht ebenso für die Sehnsucht nach Heimat, wie für das Elend des schwarzen Südafrika. Im Spiegel begegnen sich Ihre Blicke.

Sayal
D 2013/ 8:51` Toffaha (Rasha Ragab + Christoph Nicolaus)
Eine Hütte in windiger Landschaft. Gras wächst durch Wände. Ein Holzofen, ein Zeitungsstapel auf einem Tisch. Reglos steht eine schwarz verhüllte Gestalt, während ein angeleinter Hund an einem Knochen nagt. Fragen nach Existenz und menschlichen, sinngebenden Ideen können entstehen.

Asylum D/2002/14:16` Julian Rosefeldt
Theatralisch opulent ausgestattet analysiert der Film die mit Einwanderern verbundenen Klischees. Ihrer Indidvidualität beraubt erscheinen die Personen lediglich als Teil einer enthnischen Gruppe. Die Fremdheit der gefilmten Menschen wird übertroffen durch die Exotik der ungewöhnlichen Drehorte.

The Shape of Between
AU 2006/12:59’ Jess McNeil
Der Film entstand nach intensiver Beschäftigung mit der Vergänglichkeit von menschlichen Wohnstätten und der Zufälligkeit von gemeinsamen Territorien. Boote auf dem Ganges bei Varanasi. Ein heiliger Ort der Hindus, der sie mit dem Jenseits verbindet. Was bedeutet ICH im Wiedergeburtsglauben?

Die Faust D/2010/4:44` Veronika Veit
Mutter und Tochter sind verbunden durch das typisch weibliche Ritual des Wollwickelns. Die Mutter scheint zufrieden, die Tochter trotzig, aber folgsam. Ungeachtet einer surrealen Irritation durch einen Fisch, dominiert die Mutter mit autoritärer Kontrolle.

A Sense of Warmth D/2015/15:35 ` Sven Johne
Eine Frauenstimme erzählt von ihrer Abkehr aus der digitalen Arbeitswelt. Vermeintlich beginnt sie ein neues Leben im Einklang mit sich und der Natur, ohne Ausbeutung, Krieg, Umweltzerstörung, kurzum: ohne Kapitalismus. Selbstbetrug? Verhält sie sich am Ende nicht wie zuvor?


Programm 2: 15:00 Uhr

Wir waren sehr glücklich
D/2014/10` Agnes Jänsch
Der Film zeigt eine Familie in einer klaustrophobischen Scheinwelt ohne gegenseitiges Interesse. Er stellt im heutigen gesellschaftlichen Zusammenhang aktuelle Fragen, wie die nach dem Verhältnis von wirtschaftlichem Erfolg und zwischenmenschlicher Empathiefähigkeit oder der Beziehung von Selbstdarstellung und innerem Befinden.

Migration
CDN 1976/6:51` Bill Viola
Eine frühe Arbeit eines Pioniers der Videokunst. Der Kanadier führt eine bildhafte Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Darstellung, Illusion und Wirklichkeit, Mikrokosmos und Makrokosmos, Natur und Bewusstsein. Wie nah können menschliche Wahrnehmungsorgane überhaupt der Wirklichkeit kommen? Wie viel ist Schein und Einbildung?

Porträt Wolfgang Koch D/ 2013/8:13` Christoph Brech
Christoph Brech schuf anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Porträtgalerie der Bayrischen Staatsoper das bislang erste Videoporträt. Der Bariton Wolfgang Koch schlüpft in ständiger Überblendung in 7 Rollen ohne sein wirkliches Gesicht preiszugeben.

Change your Life
MON 2009/10 15:26’ Marc Schmitz
CYL untersucht wie gesellschaftliche Umstände die persönliche Identität bestimmen. Die Betrachter werden in einer suggestiven und überzeugenden Weise aufgefordert ihr Leben zu ändern. Gleichzeitig gibt ihnen die Sprecherin in Uniform zu verstehen, dass sie dazu nicht in der Lage sind.

My 115 Dream D/2007/2:22`Daniel Permanetter
In fiktiven und tatsächlichen Begegnungen mit Bob Dylan beschäftigt sich Permanetter mit den letztlich unbeantwortbaren Fragen nach Leben, Liebe, Schönheit und Tod.

10 Minutes D/2014/10:00` Marcus Kaiser
Die Ansicht auf das moderne Kairo im technischen Zeitalter zeigt Leben nur durch wenige Bewegungen von Rauch und Verkehr. Die Pyramiden im Hintergrund verweisen auf einen gemeinsamen Ursprung westlicher und orientalischer Kultur und deren gegenseitiger Durchdringung. Anfängliche Stille wird zum Tosen.

Das Zauberglas
D 1991/6` Bjørn Melhus
Ein sich rasierender Mann begegnet seinem weiblichen Alter Ego im Zauberglas, dem Fernseher... Ein Märchen vom Kommen und Gehen, von der Magie, der Anziehungskraft und der Unfassbarkeit des virtuellen Bildes.

Doppelgänger
GB 1979-1981/9:12’ Elaine Shemilt
Eine Videoperformance der englischen Künstlerin über Schizophrenie und Persönlichkeitsspaltung.

Data – don’t sing
F 2015/3:53’ David Bertram
Eine sehr humorvolle, intelligente und zugespitzte Gegenüberstellung von individuellem Unterbewusstsein und sozialer Identität.

Lax Readings D/2006/13:00` Nicolas Humbert & Werner Penzel
Robert Lax, bekannt für seine minimalistische Lyrik, seinen asketischen Lebensstil und seine Heiterkeit, war auch Mystiker. Sein Leben lang verbrachte er viel Zeit mit Warten: auf sein eigentliches Selbst zu warten. Seine Essenz von Leben korrespondiert mit seiner Essenz von Sprache

Florian David Fitz (c) FSFF / Broz, Reuther, Schlüter

Florian David Fitz u.v.m.

Gäste 2016

Doris Dörrie, Heino Ferch, Florian David Fitz, Nicolette Krebitz, Dani Levy, Goran Paskaljević, Sebastian Schipper und Götz Spielmann – sie alle kamen persönlich zum 10. Fünf Seen Filmfestival und begeisterten das Publikum mit ihren Werken und ihren Geschichten.

Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Produzent in Personalunion? Florian David Fitz zeigt, wie das funktionieren kann. Am vierten Festivaltag war er zu Gast auf dem Fünf Seen Filmfestival, um seine neuesten Filme KÄSTNER UND DER KLEINE DIENSTAG und DER GEILSTE TAG vorzustellen sowie auf dem Podium von FOKUS DREHBUCH in seiner Rolle als Autor mitzudiskutieren.

Heino Ferch präsentierte am dritten Festivaltag gemeinsam mit Regisseur Gordian Maugg seinen neuesten Film FRITZ LANG über das Entstehen des Filmklassikers "M - eine Stadt sucht einen Mörder". Mit dem Film wurde gleichzeitig die Werkschau zu Ehren Fritz Langs eröffnet.

Der Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Sebastian Schipper stellte mit seinem dritten Film MITTE ENDE AUGUST 2010 den Eröffnungsfilm des Fünf Seen Filmfestivals. Mit seinem letzten Spielfilm VICTORIA, der in einer Plansequenz gedrehten Geschichte eines Bankraubs, nahm er am Hauptwettbewerb der Berlinale 2015 teil. Beim Deutschen Filmpreis 2015 gab es schließlich einen gigantischen Preissegen: Bester Film, Beste Regie, Bestes Buch, Beste Kamera, Beste Hauptdarstellerin! Als Schauspieler hat Schipper bei Publikumserfolgen wie KLEINE HAIE oder LOLA RENNT mitgewirkt. Als Filmregisseur wurde er mehrfach für ABSOLUTE GIGANTEN ausgezeichnet. Sebastian Schipper war vom 29. bis 31. Juli auf dem Fünf Seen Filmfestival anwesend, auch bei dem von der Akademie für politische Bildung Tutzing veranstalteten Filmgespräch am See, wo er mit Matthias Kosmehl und Nicolette Krebitz über das "Fremde im Film" diskutierte.

Sechs Mal wurde der Schweizer Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur Dani Levy 2005 für ALLES AUF ZUCKER! mit dem deutschen Filmpreis ausgezeichnet: Auch als Schauspieler ist Levy immer wieder auf der Kinoleinwand zu sehen, zuletzt in DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER. Auf dem 10. Fünf Seen Filmfestival präsentierte er vom 28. bis 31.7. neben seinem Debütfilm DU MICH AUCH, der über zwei Jahre in Berliner Kinos lief, seinen neuesten Film DIE WELT DER WUNDERLICHS.

Eigenwillig und mit einer eigenen Filmsprache behaftet hat die Schauspielerin Nicolette Krebitz den Weg von einer bekannten Filmschauspielerin zu einer Regisseurin genommen, die mit ihrem letzten Film WILD auf den Filmfestspielen in Toronto gefeiert wurde. Das Fünf Seen Filmfestival zeigte neben WILD außerdem UNTER DIR DIE STADT mit Krebitz in der Hauptrolle sowie ihren neuesten Film als Schauspielerin, TREFFEN SICH ZWEI. Nicolette Krebitz war vom 30. bis 31.7. auf dem Fünf Seen Filmfestival zu Gast bei den Projektionen ihrer Filme und als Diskutantin auf der Bühne bei den Podiumsdiskussionen FOKUS DREHBUCH in Starnberg und Seefeld.

Götz Spielmann war mit seinem Film REVANCHE einer der ersten Gewinner des Fünf Seen Filmpreises. Sein außergewöhnlicher Filmstil ist auch in seinem Erstlingsfilm ANTARES und in seinem letzten Werk OKTOBER NOVEMBER zu spüren. Das Fünf Seen Film Festival widmete dem österreichischen Fimemacher eine kleine Werkschau mit diesen Filmen und setzt nach Karl Markovics im Jahre 2015 damit die Reihe der Filmemacher aus unserem Nachbarland fort. Götz Spielmann war vom 5. bis 7. August auf dem Fünf Seen Filmfestival anwesend und stand dem Publikum bei den Vorführungen Rede und Antwort.

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898