52. WUNSCHFILM im April: Pow Wow Highway

Mittwoch, 21.4.2010, 20.30 Kino Herrsching

In Zusammenarbeit mit dem Starnberger Merkur zeigen wir den 52. Wunschfilm, wie immer mit einer Einführung durch Journalist Thomas Lochte.

POW WOH HIGHWAY
Roadmovie GB/USA 1989, ab 12J., Regie: Jonathan Wacks, mit A. Martinez, Gary Farmer, Amanda Wyss.

Der Cheyenne-Indianer Buddy Red Bow fährt mit seinem besten Freund Philbert in einem klapprigen Auto durch halb Amerika, um seine Schwester Bonnie Red Bow aus dem Gefängnis abzuholen. Ihre Fahrt entwickelt sich zu einer Reise in die indianische Geschichte und Mythen. Der neu gewonnene Stolz auf ihre Herkunft und die damit verbundenen Traditionen ändern die Sichtweise...

Mittwoch, 21.4.2010, 20.30 Kino Herrsching

Die nächsten Wunschfilme:
19.5.: Palermo oder Wolfsburg - in memoriam Werner Schröter, 20.30 Uhr in Seefeld
9.6.: Track 29, 20.30 Uhr in Starnberg
29.7., 20 Uhr Starnberg: Im Rahmen des FÜNF SEEN FILMFESTIVALS und der Retrospektive Armin Mueller-Stahl: Der Kinoerzählerzu Gast ist Regisseur Bernhard Sinkel im Gespräch mit Filmwissenschaftler Robert Fischer.

AGENDA 21 - Breathless

Dienstag, 20.4., 19.30 Uhr Herrsching

BREATHLESS Dominance of the moment
Dominanz des Augenblicks

Vier Kurzfilme über die Entschleunigung der Zeit


Deutsch-tschechisches Filmprojekt, das sich dem beherrschenden Gefühl unserer Zeit widmet: Keine Zeit zu haben. Aus 130 Einsendungen wurden vier Kurzfilme ausgewählt, die von Atemlosigkeit, Stillstand und Wahrnehmung von Zeit erzählen: Eine amerikanische Bergarbeiterstadt verfällt und entsteht neu; eine alte Dame präsentiert die schriftliche Chronik ihres Lebens; zwei Filmemacher beschließen, die Zeit zu verlangsamen; in einer ostdeutschen Kirche wird das langsamste Musikstück aller Zeiten aufgeführt.
Im Anschluss an den Film wollen wir über die psychischen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der unentwegten Beschleunigung und über die Notwendigkeit einer neuen Zeitkultur diskutieren:

Filmgespräch mit Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing, Netzwerk Slowmotion,
Vorstandsmitglied der ASPO Deutschland
(Association for the Study of Peak Oil and Gas)

Di, 20.4., 19.30 Uhr im Kino Breitwand Herrsching

Die schönen Künste und der Film: Requiem für eine romantische Frau

So, 18.4.2010 im Kino Starnberg: Filmgespräch mit der Regisseurin Dagmar Knöpfel

Die Kunsträume am See und das Kino Breitwand beginnen gemeinsam eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Motto Die schönen Künste und der Film. Einmal im Monat werden wr zu LITERATUR, TANZ, THEATER, BILDHAUEREI, MUSIK, MALEREI und FILM Veranstaltungen mit Gästen durchführen. Wir freuen uns, diese Reihe mit der LITERATUR, mit der Romantik und Brentano beginnen zu können:

REQUIEM FÜR EINE ROMANTISCHE FRAU
D 1999, R/B: Dagmar Knöpfel, nach einem Treatment von Hans Magnus Enzensberger

Die Liebe des blutjungen Poeten Clemens von Brentano zu seiner Freundin Auguste Bußmann zeigt den Unterschied von Dichtung und Wahrheit.

Ein Film über das Mißverhältnis einer auf ihre Körperlichkeit und Lust fixierten Frau und einem auf den Intellekt konzentrierten Mann, dersich unfähig zeigt, seine in der eigenen Literatur entworfenen radikalen Lebensentwürfe auch selbst auszuleben.

Zu Gast: Dagmar Knöpfel, Regisseurin des Films, und der Kulturschaffende Edgar Frank

Sonntag, 18. April, 11.00 Uhr Kino Breitwand Starnberg

Neuseeland auf eigene Faust

Montag, 22.3.2010, 19.30 Uhr Kino Breitwand Starnberg

Eine filmische Reise ans andere Ende der Welt. Live präsentiert von den Filmemachern Silke Schranz und Christian Wüstenberg, die mit ihrer packenden Reisereportage für zwei Stunden das Gefühl vermitteln, am anderen Ende der Welt zu sein.

Das abenteuerlustige Paar kauft sich zu Beginn ihrer Neuseelandreise eine alte 21 Jahre alte Rostlaube. Auf eigene Faust legen sie damit 10.000 Kilometer auf der Nord- und Südinsel zurück. Sie sind begeistert von der Millionenmetropole Auckland, fahren zu wilden und schönen Stränden, und genießen das, was Neuseeland so unvergleichlich macht: die Welt in klein. Denn Fjorde wie in Norwegen wechseln sich ab mit exotischen Silberfarnwäldern und schottischen Hügellandschaften. In Neuseeland kann man morgens in den Alpen wandern und abends an einem der goldgelben Strände wie in der Karibik schwimmen gehen. Drei Monate lang umrunden und durchqueren die Filmemacher das Land und erleben viele Abenteuer: Sie segeln mit einem Windjammer, springen aus dem Flugzeug und treffen auf Wale und Albatrosse.

„Wir haben überall unsere Kamera ausgepackt, weil wir von so vielen wunderschönen Motiven umgeben waren und uns einfach nicht sattsehen konnten“ sagt Silke Schranz. Eines der persönlichen Highlights ist eine Bootstour in Kaikoura auf der Südinsel. Dort treffen die beiden auf eine Herde von über 3000 Delfinen: „Das Wasser hat gebrodelt, überall sprangen die Delfine meterhoch aus dem Wasser, vollführten Kunststücke und mit einem lauten Platscher tauchten sie wieder ein. Minutenlange Reizüberflutung.“ Mit Bergsteigerausrüstung und Kamera besteigen sie den Franz Josef Gletscher auf der Südinsel, nur ein paar Kilometer vom Strand entfernt. „Oben auf dem blau schimmernden Eis guckt man bis auf die Tasmanische See. Ein unglaubliches Panorama“, schwärmt Christian Wüstenberg.

Silke Schranz und Christian Wüstenberg erzählen in ihrem Film ihre Reiseerlebnisse auf eine lockere und witzige Art. Der Zuschauer soll merken, dass die beiden das Land intensiv bereist haben und nicht nur einen distanzierten Blick auf die gängigen touristischen Highlights werfen. „Wir erzählen das den Zuschauern genau so, wie wir auch unseren besten Freunden von unserer Reise berichten, frei von der Leber weg. Wir wollen niemanden mit einem staubigen Vortrag langweilen“ sagt Christian Wüstenberg. Ganz besonderen Wert legen die idealistischen Filmemacher darauf, dass sie ihr Neuseeland-Projekt nicht mit Sponsoren, sondern aus eigener Kraft gestemmt haben. Sie wollen unabhängig bleiben und ehrlich sagen können, was Ihnen gefällt und was nicht.

Zwei Jahre lang arbeiteten Silke Schranz und Christian Wüstenberg an dem Film, schnitten, texteten und produzierten sogar die Musik selbst. Entstanden ist ein optisch und akustisch opulenter Film. Seit Monaten touren die beiden durch Deutschlands Kinos und sind von der Resonanz der Zuschauer begeistert. Neuseeland ist und bleibt ein Traumziel und wird immer beliebter. Platzreservierungen im Kino werden deshalb empfohlen. Die Filmemacher sind bei jeder Vorstellung vor Ort, erzählen von ihren Erlebnissen, geben Reisetipps und lassen sich gerne von den Zuschauern mit Fragen löchern.

„Neuseeland - auf eigene Faust“ zeigen Silke Schranz und Christian Wüstenberg am 22.03.2010 in Starnberg im Kino Breitwand, Wittelsbacherstr. 10. Beginn: 19:30 Uhr.
Eintritt: 9,00 Euro. Weitere Infos zum Film unter www.comfilm.de

Internetseite

Ocar Niemeyer - Dokumentarfilm mit Einführung

So, 21.3., 11.00 Uhr in Starnberg

Hommage an den Stararchitekten mit EINFÜHRUNG durch den Architekten Nicolai Baehr

Oscar Niemeyer - A Vida É Um Sopro), Bra 2007, Regie & Buch: Fabiano Maciel, Dokumentation mit Oscar Niemeyer, Bruno Contarini, Carlos Heitor Cony, Chico Buarque, 85 Min., OmU
Er gilt als der letzte noch lebende Vertreter der klassischen Architektur-Moderne des vergangenen Jahrhunderts: Oscar Niemeyer. Als Verachter rechter Winkel und gerader Linien erweiterte er, inspiriert von den Berglandschaften seiner brasilianischen Heimat, die Formsprache der Moderne um die Kurve sowie die geschwungene Linie. Mit seinen originellen Ideen revolutionierte der im Alter von 102 Jahren heute noch immer aktive Stararchitekt, bekennende Pessimist und Kommu-nist, die Baukunst. In der in über zehn Jahren entstandenen, mit vielen Gesprächen und Archivmaterial angereicherten Dokumentation erzählt er selbst die Geschichte seiner über 600 Bauprojekte.

SchulKinoWoche 2010 im Breitwand Starnberg

vom 15. bis 19. März

Auch dieses Jahr bieten wir allen interessierten Schülern und Lehren, von der ersten Klasse bis zur Oberstufe im Rahmen der 3. SchulKinoWoche in Bayern die Möglichkeit lustige, aufregende, und tiefsinnige Filme zu sehen.

Zum Eintrittspreis von EUR 3,- pro Schüler wird allen Schularten und Jahrgangsstufen ein facettenreiches Filmprogramm geboten, das speziell auf den Einsatz im Unterricht abgestimmt ist.
Kostenfreies Begleitmaterial zur optimalen Vor- und Nachbereitung der Filme ist über das Online-Portal der SchulKinoWoche Bayern erhältlich.

Schulklassen können sich noch bis zum 7. März für die Veranstaltungen anmelden.
Informationen, Material und Anmeldung unter: www.schulkinowoche-bayern.de

Die Filme in Starnberg:
Mullewapp (D 2008) - Klassen 1-2
Willi und die WUnder dieser Welt (D 2009) - Klassen 1-3
Lippels Traum (D 2008) - Klassen 3-7
Die Perlmutterfarbe (D 2008) - Klassen 5-10
Fightgirl Ayse (DEN 2007) - Klassen 7-13
Ein Teil von mir (D 2008) - Klassen 9-13
Auf der Suche nach dem Gedächtnis - Der Hirnforscher Eric Kandel (D 2008) - Klasse 9-13
Das weiße Band (D 2009) - Klasse 11-13

Programmübersicht

Alle Filme werden am Vormittag im Kino Breitwand Starnberg gezeigt.

Wir freuen und auf Ihre Klasse.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen auch gerne unter info@breitwand.com zur Verfügung.

Agenda 21 - La Forteresse

Dienstag, 16. März 2010, 19.30 Uhr in Herrsching

\"La Fortresse\"

Dokumentarfilm über ein Auffanglager für Asylbewerber

Was ist Not, und wie stellt man sie fest? Wann ist das Boot voll? Hinter den Mauern eines Schweizer „Empfangszentrums“ für Asylbewerber warten 200 Männer, Frauen und Kinder darauf, dass der Staat über ihr weiteres Schicksal entscheidet. Der Dokumentarfilmer Fernand Melgar begleitet die Flüchtlinge während des Verfahrens, bei dem es für sie um Sein oder Nichtsein geht.

„La Forteresse erzählt brüderlich, ohne Aufgeregtheit, ohne Entrüstung und politische Korrektheit eine zugleich alltägliche und ungeheuerliche Geschichte aus jener Festung im Herzen Europas“ (Viennale Wien)

Gewinner des Horizonte Preises auf dem Fünf-Seen-Filmfestival 2009

Filmgespräch mit Anni Kammerlander, Refugio München

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898