Mittwoch, 17.9.14, 20:00 Uhr, Seefeld
HUNDERTWASSERS REGENTAGE
Peter Schamoni hat sozusagen das totale Hundertwasser-Porträt gedreht. Friedensreichs magische Puzzlewelt in einem Farbfilm - das sind 45 Minuten Hoffnung und Vergessen. Friedensreich malt die Welt, wie er sie will, wenn man sie ihn schon nicht ändern lässt. Leuchtend-sanfte Farben und ein still fließender Rhythmus, das ist ein funkelnd schillernder Bilderbogen - nein, eigentlich ein Regenbogen an einem friedensreichen Regentag.
Ohne anschl. Filmgespräch.
Dienstag, 16.9.2014, 19:30 Uhr, Herrsching
Kinder als Arbeitssklaven (Enfants forçats)
Frankreich 2012, R: Hubert Dubois, 71 Min.
Mehr als 100 Millionen Kinder schuften weltweit unter härtesten Bedingungen, gefangen in einem Teufelskreis aus Armut und fehlender Bildung. Der Dokumentarfilm von Hubert Dubois ist eine erschreckende Untersuchung über Kinderarbeit.
Kindersklaven schuften in Fabriken in Indien, minderjährige Goldgräber werden in den Minen von Burkina Faso ausge-beutet, Jungen und Mädchen durchwühlen Müllhalden in der Dominikanischen Republik und mexikanische Kinder leisten Schwerstarbeit auf Feldern im Süden der Vereinigten Staaten. Der Dokumentarfilm von Hubert Dubois berichtet, dass 115 Millionen Kinder auf der ganzen Welt unvorstellbar harte Arbeit verrichten.
Der Film demonstriert den Teufelskreis der Armut: Ein Kind, das arbeitet, geht nicht in die Schule, und weil es nicht in die Schule geht, wird es arm bleiben. Gibt es Hoffnung für eine Lösung dieses Problems? Mit der Unterzeichnung der Konvention 182 des Internationalen Arbeitsamts haben sich zahlreiche Regierungen verpflichtet, bis zum Jahr 2016 mit der Ausbeutung von Kindern Schluss zu machen - eine Utopie?
Der Inder Kaïlash Satyarthi, eine zentrale Figur einer weltweiten Bewegung, ist allgegenwärtig in dieser Untersuchung, die sich über verschiedene Länder erstreckt und deren Akteure auch unter Gefahr für das eigene Leben den Kampf gegen die Versklavung von Kindern nie aufgeben.
Der Dokumentarfilm entstand mit Unterstützung des IAA, von UNICEF Frankreich und der Region Île-de-France.
Filmgespräch mit Nikoletta Pagiati (EarthLink e.V. - The People & Nature Network"
Starnberg, 4.9.2014
Am 4.9.2014 fand in der Schloßberghalle Starnberg die diesjährige Verleihung der Kinoprogrammpreise und der Verleiherpreise statt.
Die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters hat auf einer Festveranstaltung in Starnberg die Kinoprogamm- und Verleiherpreise 2014 vergeben. Mit dem Kinoprogrammpreis werden jedes Jahr Filmtheater ausgezeichnet, die zur Verbreitung deutscher Filme mit künstlerischem Rang beitragen.
Sie erklärte dazu vor zahlreichen Vertretern der Film- und Kinobranche: "Es sind die Betreiber kleiner Programmkinos und die Filmkunstverleiher, die uns immer wieder mit ihrem künstlerisch wertvollen Programm begeistern. Und nicht nur ein intellektuell anspruchsvolles Publikum freut sich, wenn damit so manchem Kunstwerk zum Erfolg verholfen wird. Man muss schon „Überzeugungstäter“ sein, um dem Zeitgeist die Stirn und der Filmkunst eine Bühne - oder besser: eine Leinwand - zu bieten! Ohne solche Enthusiasten wie Sie wäre es schlecht bestellt um die Vielfalt der Kino- und Filmlandschaft in Deutschland. Wir brauchen Sie mehr denn je. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass der Film nicht nur als Wirtschaftsgut, sondern vor allem als Kulturgut eine Zukunft hat!"
Der Spitzenpreis bei den Kinoprogrammpreisen ging in diesem Jahr an das Programmkino Ost in Dresden- herzlichen Glückwunsch an Sven Weser und Jana Engelmann! Die Verleiherpreise gingen an Neue Visionen (deren "Monsieur Claude" gerade die 2 Mio-Besuchermarke überschritten hat!), NFP und die Kurzfilmagentur. Glückwunsch an alle Verleiher- und Kino-Preisträger!
Monika Grütters betonte weiterhin: "Für die Filmkunst gilt, was generell die Rolle der Kultur in unserer Gesellschaft ausmacht: Sie ist avantgardistisch im besten Sinn, sie darf unbequem sein, sie gehört zum kritischen Korrektiv gesellschaftlicher Entwicklungen. Der Film ist ja besonders intensiv, sinnlich und emotional und erreicht damit die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Auch deshalb ist und bleibt die Filmförderung eine starke Säule meiner Kulturpolitik."
In diesem Jahr werden 197 Filmtheater mit 342 Preisen in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro für ihr herausragendes Kinoprogramm 2013 prämiert. Den Spitzenpreis in Höhe von 20.000 Euro für das beste Jahresfilmprogramm 2013 erhielt das „Programmkino Ost“ aus Dresden. Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis für das beste Kurzfilmprogramm ging an das Filmtheater „bambi & Löwenherz“ aus Gütersloh. Das „Kino im Waldhorn“ aus Rottenburg wurde für das beste Dokumentarfilmprogramm und der „Lichtburg Filmpalast“ aus Oberhausen für das beste Kinder- und Jugendfilmprogramm mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet.
Weitere Infos zur Veranstaltung und den Preisträgern finden Sie unter www.programmkino.de
Fotos der Preisverleihung sind unter diesem Link abrufbar.
(Quelle: www.programmkino.de)
31.8. - 4.9. im Kino Breitwand Herrsching und Schloss Seefeld
Mit der AMMERSEErenade präsentiert sich der drittgröße See Bayerns zum ersten Mal mit einem eigenen Klassikfestival. Der bislang eher als Geheimtipp gehandelte "Künstler- und Bauernsee" vor den Toren Münchens bietet vom 31. August bis 6. September die traumhafte Kulisse für eine Konzert- und Musikfilmreihe an den außergewöhnlichsten Orten im Voralpenland. Von der Barockkirche bis zum Kulturpark, vom ehemaligen Kuhstall bis zum Bootshaus – die Konzerte der AMMERSEErenade präsentieren erstklassige Musik von eben-so erstklassigen Musikern.
Termine:
31.08.2014, 11:00 Uhr, Kino Herrsching: "Knowledge is the beginning"
01.09.2014, 20:00 Uhr, Kino Seefeld: "El Sistema"
02.09.2014, 20:00 Uhr, Kino Herrsching: "In Between Isang Yun"
04.09.2014, 20:00 Uhr, Kino Seefeld: "Die Thomaner"
Vorverkauf ab sofort unter www.ammerseerenade.de und bei ausgewählten Verkaufsstellen in den Seegemeinden.
Starnberg, 4.9.2014
Starnberg - Hochstadt - Wörthsee
OPEN AIR KINO STARNBERG
23.7. Monsieur Claude und seine Töchter
FR 2014, 90 Min., Regie: Philippe de Chauveron
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Monsieur Claude und seine Frau sind ein zufriedenes katholisches Ehepaar in der französischen Provinz. Sie haben vier Töchter. Drei von ihnen heiraten einen Muslim, einen Juden und Chinesen. Gibt es denn nicht einen normalen Schwiegersohn? Als die vierte den schwarzen Charles anbringt, reicht es.
24.7. Sommer in der Provence
Fr 2014, 100 Min., Regie: Roselyne Bosch
FSFF ERöffnungsfilm 2014: Der Duft von Lavendel, das Rauschen des Mistral, die südliche Sonne - ein Sommer, in dem die drei Jugendlichen und ihre Mutter nicht nur ihren Großvater (Jean Reno!), den sie 17 Jahre nicht gesehen haben, verstehen lernen, sondern auch das Leben in der Natur und die erste Liebe erfahren.
25.7.Paris/Texas
D 1984, 147 Min., mit Harry Dean Stanton
IN ANWESENHEIT VON WIM WENDERS: Die Weite der amerikanischen Landschaft. Ein Mann ist unterwegs. In der Stadt findet er unter Highways seinen Sohn. Er sucht weiter nach seiner Ex-Frau und dem, was geschehen ist. Ein Road-Movie voll der melancholischen, betörenden Musik Ry Cooders. Ein Kultfilm. Ein Klassiker.
26.7. Beste Chance
D 2014, 102 Min., Regie: Marcus H. Rosenmüller
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE - IN ANWESENHEIT VON MARCUS ROSENMÜLLER: Jo und Kathi haben sich fünf Jahre nicht mehr gesehen. Die eine ist nach Indien gegangen, die andere steht vor den Abschlussprüfungen an der Uni. Als es Jo schlecht zu gehen scheint, macht sich Kathi auf ihr zu helfen.
27.7. Vaterfreuden
D 2014, 110 Min., Regie: Matthias Schweighöfer
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Beziehungsgeflecht der Großstädter: Felix ist mit seinem kinderlosen Junggesellendasein vollkommen zufrieden und genießt sein Leben. Als sein nerviger Bruder Henne mit seinem Frettchen Karsten bei ihm einzieht, ändert sich jedoch so einiges - die Unabhängigkeit und die Liebe.
28.7.Wir sind die Neuen
D 2014, 92 min., Regie: Ralf Westhoff
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Junggebliebene Alt-68er ziehen zusammen und wundern sich, dass ihre unkonventionelle Alters-WG so gar nicht zu der über ihnen angesiedelten Studenten-WG passt. Generationenkonflikte sind genauso vorpro- grammiert, wie langsames Verständnis füreinander.
29.7. Searching For Sugar Man
GB/SE 2011, 86 Min., Regie: Malik Bendjelloul
IN MEMORIAM MALIK BENDJELLOUL:
Kultmusik am Starnberger See. Wunderbare, klare poetische Texte zu den Stimmen der Nacht: Die verrückte Geschichte des amerikanischen Musikers Sixto Rodriguez, der in Südafrika ein Kultstar wurde, ohne es zu wissen - bis ihn Jahrzehnte später doch noch Fans ausfindig machten.
30.7. Fack ju Göthe
D 2014, Regie: Bora Dagtekin, mit Elyas M´Barek
School´s out - Party im Strandbad mit dem erfolgreichsten Film des letzten Jahres, auf dem FSFF in der Reihe FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE. Ein Kleinganove als Hilfslehrer stellt das Schulsystem auf den Kopf und verzaubert dabei nicht nur die renitenten Schüler und Schülerinnen, sondern auch die wertebewusste Kollegin.
31.7. Ein Augenblick Liebe
Fr 2014, Regie: Lisa Azuelos, mit Sophie Marceau, François Cluzet (Ziemlich beste Freunde)
L´Amour unter freiem Himmel: Pierre ist seit 15 Jahren glücklich verheiratet. Er trifft auf die verführerische Elsa und verliebt sich in sie. Sie will aber nichts mit verheirateten Männern anfangen und er will seiner Frau treu bleiben. So trennen sie sich. Für immer?
1.8. Zur Sache, Schätzchen
D 1969, 81 Min., Regie: May Spils, mit Uschi Glas, Werner Enke
Oh Boy aus den 60-ern. FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Erinnern Sie sich? Plötzlich gab es 1969 eine leichte, charmante und nicht platte Komödie, die einen Tag in München aus dem Leben eines Taugenichts beobachtete. Zum Wiederentdecken, Schmunzeln, Lachen!
2.8. The Rice Bomber
TW 2014, 118 Min., Regie: Cho Li
PARTNERLAND TAIWAN: Die Möglichkeit des Widerstands. Weiter blauer Himmel, grün vibrierende Felder. Ru stammt aus einer Bauernfamilie und hat miterlebt, wie sich die Situation der Bauern in Taiwan kontinuierlich verschlechtert hat. Er beschließt sich mit ungewöhnlichen Mitteln zu wehren und wird zum „Rice Bomber“.
3.8. Die reichen Leichen
D 2014, 90 Min., Regie Dominik Graf
STARNBERGKRIMI: Im See wurde ein Leichnam gefunden, der optisch dem Märchenkönig Ludwig II. gleicht. Handelt es sich um Suizid oder Mord? Als auch noch Sissi entführt wird, die Tochter eines zerstrittenen Paares, wird dem Ermittler-Team klar, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht.
GASTHOF SCHUSTER HOCHSTADT 26.7.-3.8.2014
EIN LACHER SOLLTE MAN NIE VERACHTEN1
Deutsche Komödien, Musikfilme und Klassiker in memoriam in diesem Jahr verstorbener Größen der Filmbranche. Eintritt 7,- Euro. Die Filmvorstellungen finden bei jedem Wetter statt
Dazu Lyrik im Biergarten. Hier ist der Eintritt 12,- Euro.
Siehe FSFF-Programm.
26.7.
LYRIK IM BIERGARTEN
Persönliche Bewirtung und Verköstigung, ruhiges Landleben - mit Film.
Und Lyrik: Die drei Münchner Turmschreiber Melanie Arzenheimer, Anton G. Leitner und Wolfgang Oppler lesen gesalzene Gedichte voller deftigem, bajuwarischen Humor.
Viele ihrer Verse nähern sich im Dialekt der hügeligen bayerischen Seen- und Seelenlandschaft an. Für Zugereiste gibt es Übersetzungen ins Hochdeutsche.
Anschl. Film ab!
Die Scheinheiligen
D 2001, 85 Min., Regie: Thomas Kronthaler, mit Maria Singer
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Anarchie gegen Gewerbemillionen. Ein sympathischer Holzschnitzer kommt in einer kleinen oberbayerischen Gemeinde bei der alten Bäuerin Magdalena unter und verhindert mit ihr, dass eine Grillstation mit eigenem Autobahnzubringer in der Idylle entsteht.
27.7.Zur Sache, Schätzchen
D 1969, 81 Min., Regie: May Spils, mit Uschi Glas, Werner Enke
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: In der muffigen BRD gab es 1969 plötzlich eine leichte, charmante und nicht platte Komödie, die einen Tag aus dem Leben eines Taugenichts in München beobachtete. Erinnern Sie sich? Mehrfach sehenswert: Zum Wiederentdecken, Schmunzeln, Lachen!
28.7.Rossini
D 1998, 110 Min., Regie: Helmut Dietl, mit Götz George, Mario Adorf, Heiner Lauterbach, Martina Gedeck
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Spritzig-satirisch! Das "Rossini" ist der allabendliche Treffpunkt der Münchner Medienszene. Dort treffen sich Machoregisseur, nervöser Produzent, Möchtegern-Autor und diverse Damen, die sich in den Schmeicheleien ihrer Verehrer sonnen, zum Fegefeuer der Eitelkeiten.
29.7.Sein oder Nichtsein
USA 1942, 94 Min., Regie: Ernst Lubitsch, mit Jack Benny, Carole Lombard
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Der Klassiker, den man kennen muss! Der Schauspieler Josef Tura ist eitel und wegen seiner schönen Frau verlässt ein Offizier den Theatersaal während des Hamlet-Dialogs: Eine Gruppe polnischer Schauspieler trickst die nationalsozialistischen Besatzer Warschaus aus.
30.7. Buena Vista Social Club
D, USA 1999, 101 Min. Regie: Wim Wenders
Wim Wenders begleitete seinen Freund Ry Cooder auf dessen Spurensuche nach dem Sound der kubanischen „Son“-Musik der 50er Jahre. Er ist mit der Kamera dabei, wenn sich die Bandmitglieder des neuen “Buena Vista Social Club” nach Jahrzehnten wieder treffen, um mit ihren rhythmischen Tanzliedern und melancholischen Balladen Augen und Ohren zu begeistern.
31.7. Lyrik im Biergarten
MARIANNE SÄGEBRECHT BEI LYRIK IM BIERGARTEN
Persönliche Bewirtung und Verköstigung, ruhiges Landleben und Film.
Die Hauptdarstellerin des Kultfilms „Out of Rosenheim“, Marianne Sägebrecht, kommt nach Hochstadt! Zusammen mit dem Musikkabarettisten Josef Brustmann und dem Weßlinger Lyrik-Urgestein Anton G. Leitner liest sie Verse rund ums Unterwegssein: Ein poetisches Roadmovie auf dem Dorf mit Einmaligkeitsfaktor.
Anschl. Film ab! Out of Rosenheim
Out of Rosenheim
D 1987, 95 Min., Regie: Percy Adlon, mit Marianne Sägebrecht, CCH Pounder
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: "Value the Differences!" Als Brenda aus Rosenheim und Jasmin aus dem Bagdad Café sich zu tolerieren, schließlich zu akzeptieren beginnen, sind sie in der Lage, voneinander zu lernen, ohne ihre Identität aufzugeben. Das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Jedes Detail sitzt in dieser Komödie.
01.08. Indien
AT 1995, 100 Min., Regie: Paul Harather, mit Josef Hader, Alfred Dorfer
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Zwei Lebensmittelprüfer unterwegs, der eine ein Pedant, der andere ein chaotischer Hedonist. Sie sind sich fremd auf ihren Touren durch Niederösterreich und haben doch nur sich. Langsam nähern sie sich an, beim Essen, beim Tanzen vor Ölpumpen oder in essentiellen Lebensmomenten. Wundervoll!
02.08. Männer
D 1985, 95 Min., Regie: Doris Dörrie, mit Heiner Lauterbach, Uwe Ochsenknecht, Ulrike Kriener
FOKUS DREHBUCH: KOMÖDIE: Yulius Armbrust, Mitte dreißig, verheiratet, zwei Kinder, erfährt an seinem zwölften Hochzeitstag, dass seine Frau Paula neuerdings einen Liebhaber hat: Stefan, so alt wie er, arbeitsloser Graphiker, ein Hippie in Julius' Augen, ein Looser. Julius sinnt auf Rache und zieht in die WG des Rivalen, incognito!
03.08. Und täglich grüsst das Murmeltier
USA 1993, 97 Min., Regie: Harold Ramis, mit Bill Murray, Andie MacDowell
IN MEMORIAM HAROLD RAMIS: Als der zynische Fernseh-Wetteransager Phil beim "Murmeltier-Festival" weilt, kommt er in eine Zeitschleife und muss diesen Tag immer wieder auf's Neue erleben - mit den gleichen Songs im Radio, denselben Leuten und der üblichen Ohrfeige der Kollegin. Dabei will Phil sich doch bessern und sie für sich gewinnen.