Stagenda: A man can make a difference

Dienstag, 1.3.2016, 19:30 Uhr, Starnberg

Mit anschließendem Filmgespräch mit der Regisseurin Ullabritt Horn

Unter dem Motto "Global denken – Lokal handeln" startete die STAgenda - die lokale Agenda 21 in Starnberg – eine Filmreihe in Kooperation mit dem Kino Breitwand.
Mit ausgewählten Filmen aus aller Welt, die sowohl soziale Aspekte als auch die Frage der Nachhaltigkeit betrachten, möchte der Arbeitskreis "Kunst und Kultur" Diskussionen anregen.

A man can make a difference
Eine unglaubliche Biographie: Es geht um Benjamin Ferencz, Jahrgang 1920, Jurist und bis heute Anwalt gegen das Vergessen. Als junger Mann wurde er zum Chefankläger in Nürnberg und Mitbegründer der rechtlichen Basis für internationale Kriegsverbrecherprozesse. Er berichtet mit sprudelnder Intelligenz und pfiffigem Witz aus seinem Leben und von seiner Arbeit, denn er ist immer noch aktiv. Dank Ben Ferencz und vielen Originalbildern aus 95 Jahren Weltgeschichte wird der Film von Ullabritt Horn zu einem ungeheuer verdichteten Appell für den Frieden und ist gerade für junge Leute ein wunderbar Mut machendes Beispiel für einen konsequenten Humanismus.

Diese Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Verein Weitwinkel - Forum für Film und Kultur e.V. statt.

Filminfos und Reservierung: A Man can make a difference

Homepage Verein Weinwinkel

Live-Konzert & Film: Señor Blues

Freitag, 26.2.2016, 20:00 Uhr, Seefeld

Die ursprüngliche Musik des schwarzen Amerika, eine Mischung aus modernem Down Home, Hoodoo und Country Blues, wird in diesem Konzert von den beiden Musikern von Señor Blues mitreißend zelebriert.

Honeydripper – ausgezeichnet auf dem Internationalen Filmfestival in San Sebastian ein Film aus dem Jahr 2007 von Independent-Regisseur John Sayles spielt im heißen amerikanischen Jim Crow-Süden des Jahres 1950. Es steht ziemlich schlecht um Tyrones "Pinetop" Purvis‘ Kneipe, die Honeydripper Lounge, in der Baumwollstadt Harmony in Alabama. Tyrone gibt jedoch nicht auf und plant ein großes Konzert, mit dem er seine Schulden bezahlen will. Doch der angekündigte Star taucht nicht auf.

John Sayles‘ Film handelt von Rassen-diskriminierung und der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, von Glaube und Schuld, von den vielen kleinen und großen Tra-gödien der Kneipenbesucher – und von dem Moment, als der Blues zum Rock ’n’ Roll wurde.



Zum Film: Senor blues und FILM Honeydripper

Film im italienischen Original: Anni felici

Mittwoch, 17.2.2016, 19:30 Uhr, Starnberg

Mit Einführung durch Ambra Sorrentino-Becker in italienischer Sprache.

Anni felici - Die glücklichen Jahre

FR 2013/2014 | 101 Min. | OmU
Regie: Daniele Luchetti, Darsteller: Kim Rossi Stuart, Martina Gedeck, Micaela Ramazzotti


Ein Sommerfilm, der zurück in die 70er Jahre führt. In Rom versucht Guido mit seinen avantgardistischen Werken das Bürgertum aufzuschrecken und gleichzeitig seine Familie über Wasser zu halten. Als eines seiner Werke verrissen wird, zieht er sich weiter in sich zurück, während seine Frau Serena von der Galeristin Helke eingeladen wird, mit den Söhnen in ein feministisches Strandressort zu fahren.
Es beginnt eine Zeit der Happenings und Super-8-Filme, der Libertinage versus der Bürgerlichkeit – die glücklichen 70er Jahre. Oder waren sie es vielleicht gar nicht?
Eine Familiengeschichte, in der es um Selbstverwirklichung, den Abschied von zugeknöpfter Moral - und die Oberflächlichkeit der Kunstszene geht.

Wiederholung ohne Einführung am 24.02., 19:00 Uhr in Herrsching.

Filminfos und Reservierung: Anni Felici

Wunschfilm: The quiet man

Mittwoch, 24.2.2016, 19:00 Uhr, Starnberg

Mit Einführung durch Thomas Lochte vom Starnberger Merkur

In Gedenken an Maureen O'Hara

The quiet man
Boxer Sean (John Wayne) kehrt aus den USA nach Irland zurück, schnappt dem hitzköpfigen "Red" Will Danaher ein Anwesen vor der Nase weg und macht auch noch Wills frecher Schwester (Maureen O'Hara) den Hof…
Westernmeister John Ford ("Der schwarze Falke") betreibt mit spiellaunigen Stars "Der Widerspenstigen Zähmung" auf dem irischen Dorf. Für seine Regie und Winton C. Hochs Kamera gab's Oscars.

Zum Film: The quiet man- Der Sieger OmU

Kinderfilm des Monats Februar: Die geheimnisvolle Minusch

18. - 20.2.2016, Herrsching, Seefeld, Starnberg

18.2.2016, 16.00 Uhr: Kino Herrsching
19.2.2016, 16.00 Uhr: Kino Seefeld
20.2.2016, 14.00 Uhr: Kino Starnberg

Eintritt: alle 3,50 Euro

Die geheimnisvolle Minusch
Tibbe, ein junger Nachwuchsjournalist steht bei seinem Arbeitgeber, einem holländischen Lokalblatt, vor der Entlassung. Da lernt er Minusch kennen, die behauptet, eine Katze zu sein, und ihm anbietet, ihn mit spannenden Infos für seine Zeitung zu versorgen. Tatsächlich liefert Minusch von ihren Katzengefährten so gute Geschichten, dass Tibbe zum Starreporter aufsteigt.
Amazon.de

In Holland ist die charmante Geschichte von der geheimnisvollen Minusch längst ein Bestseller. Autorin Annie M. G. Schmidt steht mit ihrem Kinderbuchklassiker in einer Reihe mit internationalen Größen wie Astrid Lindgren. Auch die Verfilmung lebt vom magischen Zauber der Kindheit und muss sich keineswegs hinter hier zu Lande bekannteren Produktionen verstecken.

Künstlerfilme im Gespräch: The Universe of Keith Haring

Mittwoch, 17.2.2016, 20:00 Uhr, Seefeld

Unter Leitung der Malerin und Dozentin für Malerei Susanne Hauenstein aus Andechs sprechen wir über den Film The Universe of Keith Haring.

Keith Harings Vermächtnis ist allgegenwärtig: Seine Bilder finden sich an Wänden, auf Postern, T-Shirts, Uhren, in unseren Erinnerungen und in unserer Vorstellungswelt. Sie sind zu Ikonen der Moderne geworden.
Haring war eine der berühmtesten Persönlichkeiten der 80er Jahre und zählt zu den beliebtesten sowie bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seinen Ruf als Maler, Graffitikünstler und Designer erwarb er sich nicht in elitären Kreisen, sondern inmitten der lebendigen Straßenkultur.
Als er im Alter von nur 31 Jahren, am 16. Februar 1990, dem HIV-Virus zum Opfer fiel, hatte seine Kunst bereits die Welt weit jenseits seines amerikanischen Geburtslandes geprägt, von Amsterdam bis Australien, von Rio de Janeiro bis Tokio. Während seiner kurzen, aber intensiven Laufbahn wurden Harings Werke in über 100 Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.

Der Dokumentarfilm enthält unter anderem Originaltonausschnitte aus Interviews, in denen Haring lebhaft von seiner Teilnahme an der New Yorker Untergrundkunstszene und an der homosexuellen Subkultur erzählt. Er beginnt mit der Beschreibung von Harings Kindheit, schildert seinen Werdegang aus vielen verschiedenen Perspektiven und holt den Künstler auf diese Weise in die Erinnerung zurück.

Filminfos und Reservierung: The Universe of Keith Haring

Agenda 21: Kalyug

Dienstag, 16.02.2016, 19:30 Uhr, Herrsching

Dokufilm über das indigene Volk der Bhil in Indien

Der uralte zentralindische Volksstamm der Bhil brachte einst stolze Jäger hervor. Heute verlassen die Männer als Wanderarbeiter ihr Land, um für ihre Familien zu sorgen. Armut und Hunger treiben sie in die Städte, woher sie oft mit HIV infiziert zurückkehren.
Kali Yuga – das "Zeitalter des Niedergangs" ist bei den Bhil heute in aller Munde: Geschichten von der tragischen Prinzessin Zahama, von den mächtigen Seuchen-Dämonen und dem Heiler, der die Macht hat sie zu bändigen.

Filmgespräch mit Regisseur Juri Mazumbdar

Filminfos und Reservierung: Kalyug

Flyer

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898