Bereits vor Festivalbeginn

22. bis 24.7.16

SHORT PLUS AWARD: Es ist das erste Highlight des 10. Fünf Seen Filmfestivals und zog in den vergangenen Jahren zahlreiche Besucher an: Sehr sehenswerte, gesellschaftlich relevante Short-Plus-Filme mit einer Länge von 20 bis 59 Minuten, darunter der vielfach prämierte und für den OSCAR® nominierte „Alles wird gut“ von Patrick Vollrath, „Esel“ von Rafael Haider, „Route B96“ von Simon Ostermann oder das Journalismus-Drama „Voicemail“ von Erec Brehmer (HFF München), erzählen auch in diesem Jahr wieder berührende, starke und außergewöhnliche Geschichten.

Um das große Filmangebot des Festivals übersichtlicher zu gestalten, werden die elf vorausgewählten Filme, die um den Short Plus Award konkurrieren, bereits vor Festivalbeginn an drei Abenden in den Breitwandkinos Starnberg und Schloss Seefeld gezeigt.

Das Publikum bestimmt den Gewinnerfilm des Short Plus Awards, der schließlich auf der legendären Dampferfahrt des FSFF auf der MS Starnberg am Mittwoch, 3. August 2016 gekürt wird.

Spielzeiten und -orte des Short Plus Awards (Vorentscheid)

Freitag, 22.7.16, 21:00 Short Plus Programm 1, Kino Starnberg
Samstag, 23.7.16, 21:00 Short Plus Programm 2, Kino Seefeld
Sonntag, 24.7.16, 11:00 Short Plus Programm 3, Kino Seefeld

Künstlerfilme im Gespräch: Milein Cosman

Mittwoch, 20.7.16, 20:00 Uhr, Seefeld

Unter Leitung der Malerin und Dozentin für Malerei Susanne Hauenstein aus Andechs sprechen wir über den Film und die Künstlerin Milein Cosman.

Milein Cosman, 1921 in Gotha geboren, ist in Großbritannien eine berühmte Künstlerin. In Deutschland, ihrem Geburtsland, das sie einige Jahre nach der nationalsozialistischen Machtergreifung aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verlassen musste, ist sie dagegen kaum bekannt. Der Film gibt Einblick in ein bewegtes und facettenreiches Leben. Milein Cosman erzählt mit Humor und Tiefgang von ihrer Emigration aus Deutschland, ihren frühen Jahren als Künstlerin in London-Hampstead und ihrem Wiedersehen mit der jungen Bundesrepublik Deutschland.

Zum Film: Milein Cosman

Agenda 21: Ida

Dienstag, 19.7.16, 19:30 Uhr, Herrsching

Oscarprämierte Familientragödie im Polen der Sechzigerjahre

Ida

PL 2015, R: Pawel Pawlikowski, 80 Min.

Die 18-jährige Ida möchte in ein Kloster eintreten, soll aber vorher auf Wunsch der Klostervorsteherin ihre letzte noch lebende Verwandte besuchen. Sie fährt zu ihrer Tante, die ihr das dramatische Geheimnis ihrer Herkunft offenbart.
In eindrücklichen Schwarz-Weiß-Bildern erzählt der preisgekrönte Regisseur Pawel Pawlikowski von zwei Frauen und ihrem Land im Spannungsfeld zwischen Sozialismus, Antisemitismus und Katholizismus.

Europäischer Filmpreis 2014, Oscar 2015 für den besten fremdsprachigen Film

„Einer der seltenen Schätze der Filmgeschichte“ (Aachener Nachrichten)

Anschließ. Filmgespräch mit Thomas Zapart, Journalist und Politikwissenschaftler (LMU)

Filminfos und Reservierung: Ida

Flyer

Die Grafen Pocci

Sonntag, 10.7.16, 11:00 Uhr, Starnberg

In Zusammenarbeit mit dem Museum Starnberger See zeigt das Kino Breitwand begleitend zur Ausstellung
"Franz Graf von Pocci - Ein Multitalent vom Starnberger See" (ab 24.06.2016) den Dokumentarfilm "Die Grafen Pocci - Einige Kapitel zur Geschichte einer Familie".

Filminhalt
1966/1967, Regie:Hans Jürgen Syberberg

Die Adelsfamilie der Poccis besitzt das Schloss Ammerland am Starnberger See. Der aktuelle Schlossherr führt ein zurückgezogenes, kleines Leben als Bauer, Unimogfahrer, Pferdeliebhaber, Schlagzeuger und Fußballspieler. Sein Urgroßvater war im 19. Jahrhundert ein hoher Würdenträger des Bayerischen Hofes, ein origineller und liebenswürdiger Typ, der die bayerische Kasperl-Puppe Larifari erfand und Puppen-Komödien für Kinder schrieb. Seine Phantasie, so Syberberg, realisiert sich hundert Jahre später auf sympathische Weise in seinem Nachfahren, dem letzten Pocci.

Weitere Infos zur Ausstellung "Franz Graf von Pocci - Ein Multitalent vom Starnberger See" im Museum Starberger See finden Sie hier.

Zum Film: Die Grafen Pocci - Einige Kapitel zur Geschichte einer Familie

Film des Monats: Tomorrow

Mittwoch, 6.7.2016, 19:30 Uhr, Starnberg

In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Tutzing
Anschl. Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und Matthias Helwig


Umweltverschmutzung, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit. Die Welt hat viele Probleme und die meisten sind uns allen bekannt. Weniger bekannt sind manche der Lösungsansätze, die vor Ort weit reichende Veränderungen anstoßen und ermöglichen. Die französische Schauspielerin Mélanie Laurent und der NGO-Aktivist Cyril Dion begeben sich in „Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen“ auf die Spur solcher Initiativen. Ihr mit dem César als „Beste Dokumentation“ ausgezeichneter Film fordert nachdrücklich zum persönlichen Engagement auf – ehrlich, optimistisch, überzeugend. Eine engagierte, einfühlsame Doku!

Zum Film: Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen

Film im italienischen Original: Via castellana bandiera

Mittwoch, .22.06.16, 19:30 Uhr, Starnberg

Mit Einführung durch Ambra Sorrentino-Becker in italienischer Sprache.

Via castellana bandiera

CH, FR, IT 2014, 91 Min., OmiU
Regie: Emma Dante, Darsteller: Carmine Maringola, Elena Cotta, Emma Dante, Alba Rohrwacher


Eine Parabel auf das heutige Italien.
Es ist Sonntagnachmittag in Palermo und der Scirocco bläst unerbittlich. Zwei Frauen, die alte Samira und die viel jüngere Clara sind am Ende ihrer Kräfte angelangt. Beide steigen in ihre Autos. Zu Clara gesellt sich ihre Freundin Rosa, zu der alten Samira der Rest ihrer Familie. Sie fahren in die Stadt. Dann biegen sie aus zwei verschiedenen Richtungen in eine kleine Gasse ein, die Platz für nur ein Auto nebeneinander zu bieten scheint. Clara und Samira in ihren Autos kommen nicht aneinandervorbei. Sie stehen sich gegenüber. Und wollen nicht mehr ausweichen oder zurückstoßen. So bleiben sie stehen. Die Nacht bricht an. Wer wird weichen und die Situation entschärfen?

Wiederholung ohne Einführung am 29.06.16, 19:00 Uhr, Kino Breitwand Herrsching

Filminfos und Reservierung: Via castellana bandiera

Filmgespräch: Bella e perduta - Eine Reise durch Italien

Samstag, 2.7.16, 19:30 Uhr, Seefeld

Ein sprechender Büffel, ein Pulcinella, der Dreck von Neapel. Dies sind nur einige der vielfältigen Elemente, die Pietro Marcello in seinem wunderbaren Essayfilm "Bella e Perduta - Eine Reise durch Italien" zusammenbringt, um vom kulturellen, moralischen Verfall seines Landes zu erzählen.
Und von einem Mann, der sich dagegenstellte.

Anschließendes Filmgespräch mit Regisseur Pietro Marcello

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898