2009: Volker Schlöndorff

Die Retrospektive ist dieses Jahr dem Regisseur und OSCAR-Preisträger Volker Schlöndorff gewidmet.
Er wird am Sonntag 2.8.2009 persönlich während des Festivals anwesend sein.

Um 11 Uhr wird er aus seinem Buch \"Licht, Schatten und Bewegung\" lesen und im Anschluß den Film präsentieren, mit dem er berühmt wurde: Der junge Törless.

Um 13.00 Uhr führt er den Film \"Die verlorene Ehre der Katharina Blum\" ein

Um 16 Uhr wird er in Starnberg zusätzlich noch einem Filmgespräch zu \"Homo faber\", der Verfilmung des Max Frisch-Romanes , zur Verfügung stehen.


FESTIVALLEITUNG:
Durch die Filme von Volker Schlöndorff ziehen sich immer wieder gewisse Themenfelder. Vor allem die Frage, ob und wie man in schwierigen Situationen Stellung beziehen kann und soll. Das fängt schon bei einem seiner ersten Filme an. In „Der junge Törless“ wird ein junger Mann damit konfrontiert, wie er der Malträtierung eines Mitschülers gegenüberstehen soll. Mitmachen? Wegschauen? Dagegen Stellung beziehen? Diesen inneren Konflikt müssen viele der Helden Schlöndorffscher Filme dlösen.
Das ist interessant zu beobachten, wenn man viele seiner Filme kurz hintereinander sehen kann. Und es ist wichtig, dass man sie im Kino sehen kann. Dort entfalten sie ihre Wirkung, denn für die große Leinwand wurden sie gemacht.
Für die jüngere Generation auch eine gute Gelegenheit sich mit den Werken Schlöndorffs auseinanderzusetzen

Fasching - Kehraus: Di., 24.2.

Drei Filme als Wunschfilme mit Einführung

Zum Kehraus drei Filme über Staubsaugervertreter im Kino Breitwand Schloss Seefeld:

18 Uhr: Willy will das Beste - D 1971, 82 min., Heinz Ehrhardt Willi versucht als Verkäufer von Hausgeräten seine Pension aufzubessern.

19.45 Uhr: Die Blume der Hausfrau - D 1998 - 90 min., Regie: Dominik Wessely- Fünf schwäbische Staubsaugerver-treter auf ihren Touren und Schulungen mit viel Situationskomik. Verschmitzter Blick auf schwäbisch-deutsche Wirklichkeit und Gründlichkeit

21.30 Uhr: Unser Mann in Havanna, GB 1959, Regie: Carol Reed, mit Alec Guiness, Maureen O`Hara 102 min., Ein unscheinbarer Staubsaugervertreter aus Havanna heuert beim britischen Geheimdienst als Agent an. Sein mangelndes Spionagetalent kompensiert er mit viel Phantasie. Seine Berichte nach London werden mit der Zeit immer abenteuerlicher, sein Status umso gefährlicher

Hader kommt ...

20.2., 18 Uhr Kino Seefeld

Josef Hader stellt seinen neuen Film \"Der Knochenmann\" in Seefeld vor:
20.22., 18 Uhr:

DER KNOCHENMANN

D/Ö 2008, 121 min., Regie: Wolfgang Murnberger. Kult-Detektiv Brenner erlebt zum dritten Mal ein satirisch-komisches Abenteuer, das wie die originellen Vorgänger \"Komm, süßer Tod\" und \"Silentium\" aus der spitzen Feder von Wolf Haas stammt.
Ein mickriger Auftrag von seinem alten Freund Berti (Simon Schwarz) führt den Brenner (Josef Hader) in die schneebedeckte Provinz zur Grillstation Löschenkohl (Inhaber: Josef Bierbichler), die für ihre Backhendl berühmt ist. Allein: Im Knochenmehl der Hühner finden sich auch menschliche Überreste! Mit detektivischem Spürsinn deckt Brenner auf, was hier an Verbrechen vor sich geht. Doch dann verdreht ihm die fesche Köchin Gitti (Birgit Minichmayr) den Kopf.
Kabarettist Joseph Hader spielt grandios den abgewrackten Schnüffler mit Wiener Schmäh.

Plattln in Umtata

Di 17.2.09 19:30 Agenda 21 Kino

Plattln in Umtata
Deutschland 2007, R. Peter Heller. L: 92 Min.

»Drei Musiker vom Stamm der Bayern, sehr bekannt als \"die Biermösl Blosn\", reisen mit Kind und Kegel nach Südafrika. Mit Alphorn, Tuba, Trompeten und 23 anderen Instrumenten begeben sie sich in ein musikalisches Abenteuer. Ein rhythmisches \"Battle\" zwischen den Alpenpartisanen und ihren schwarzafrikanischen Herausforderern zieht sich über Straßenecken, Nachbarschaftstreffen und durch Mehrzweckhallen der gewaltigen und armen Townships. Neugierig, mit großem Vergnügen und mit Respekt vor der jeweils anderen Musik entwickeln sich hinreißende Auftritte und Begegnungen voll anrührender Momente und witziger Szenen.
Und weil Hans, Michael und Stofferl\' Well kritische und neugierige Reisende sind, fließt in den Film viel über Lebensumstände, Einzelschicksale, Rassismus heute und Apartheid der Vergangenheit aber auch Hoffnungen auf eine bessere Zukunft Afrikas ein. Auf Safari im Nachbarland Namibia schließlich, zeigt ihnen ein schwarzafrikanischer Chor, wie man deutsches Liedgut , wie \"Brunnen vor dem Tore\" auch mal richtig in Schwung bringen kann. Zurück in Bayern, bringen die Biermösl ihrem Publikum, von Gerhard Polt prächtig unterstützt afrikanische Gefühle bei«

im Filmgespräch Hansi Well

Stolpersteine

Starnberg, So 1.2.09 um 11.00 Uhr

\"Ein Mensch ist erst dann vergessen wenn sein Name vergessen ist.\"


Wir laden ein zu Film und Diskussion im Kino Breitwand Starnberg


\"STOLPERSTEIN\"


Dokumentarfilm von Dörte Franke, D 2008, 76 Min.


\"Hier wohnte\" - ein Name, ein Stein, ein Mensch. Die kleinen goldglänzenden Betonsteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig prägen mittlerweile das Bild in vielen deutschen Städten und einigen im europäischen Ausland.
Seit Mitte der neunziger Jahre verlegt Demnig spezielle Gedenksteine in Form von Pflastersteinen vor Häusern, in denen einst die Opfer der Nazis lebten. Über private Spenden finanziert, hat sich diese Idee der Vergangenheits-bewältigung zu einem deutschen und sogar europäischen Phänomen gemausert. Doch längst nicht überall sto-ßen die \"Stolpersteine\" auf Unterstützung.
Stolperstein ist ein Dokumentarfilm von Dörte Franke und zeigt den Kampf um Anerkennung des Projekts und den Widerstand dagegen. Er berichtet über das größte dezentrale Denkmal und Kunstprojekt der Welt, seinen persönlichen Kern und das Gedenken der Lebenden an die von den Nationalsozialisten deportierten und ermor-deten Menschen.
Dörte Franke folgt dem Künstler quer durch die Bundesrepublik, um die Geschichte der Gedenksteine transparent und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. 15.000 \"Stolpersteine\" wurden inzwischen verlegt. Demnig hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ausgelöschte Biografien zurück in unseren Alltag zu bringen.


Nach dem Film laden wir ein zur Diskussion \"Stolpersteine Landkreis Starnberg?\"

Mit Gert Heidenreich, Autor, Seefeld, Dr. Rainer Bernstein, Gründungsmitglied der Initiative \"Stolpersteine für München e.V.\", Eva-Maria Herberts, Autorin, Arbeitskreis Feldafinger Chronik


Sonntag, 1. Februar 2009, 11.00 Uhr
Kino Breitwand Starnberg, Wittelsbacher Straße 10
Tel. 08151-971800

Zum Film: Stolperstein

Drei Frauen

Di 20.1.2009 19:30 Agenda 21 Kino

Drei Frauen
Iran 2008. R: Manijeh Hekmat L: 94 Min.

Drei Frauen, drei Generationen: Großmutter, Mutter und Tochter – verloren
in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Minou heißt die Weberin und Teppichexpertin, die mit Mutter und Tochter zusammenlebt und damit beschäftigt ist, einen alten wertvollen Kelim zu retten. In ihrer Welt, ihren Obsessionen und Träumen gefangen, nimmt sie ihre Mitbewohnerinnen kaum noch wahr. Dann verschwindet ihre Tochter und Minou begibt sich auf die Suche nach ihr. Minous Mutter leidet unter Vergesslichkeit. Immer stärker verliert die Großmutter den Bezug zur Gegen wart und verirrt sich schließlich, so dass sie nicht mehr nach Hause findet. Die Suche nach ihrer Tochter und ihrer Mutter wird für Minou, die im Begriff ist, alles zu verlieren, zu einer Suche nach Wahrhaftigkeit und zu einem Weg zu sich selbst. Pegah hat ihre Mutter Minou ohne ein besonderes Ziel verlassen. Ihre Reise führt sie durch abgelegene Regionen Irans. Hier begegnet ihr ein junger Mann, der genauso ziellos herumirrt. Durch ihre Reisen finden die drei Frauen zu ihrer Identität. Doch werden sie wieder zusammenleben können?

anschl.
Filmgespräch mit Leila Morgenstern
iranische Künstlerin (Inning)

Zum Film: Drei Frauen

CINEMA ITALIANO: A casa nostra

Starnberg, 14.1.2009 um 19.30 Uhr

Geld ist es, was die unterschiedlichsten Personen im Mailand von heute unsichtbar miteinander verbindet: Mal geht es um viel Geld, dann wieder um (zu) wenig, es geht um gestohlenes, verlorenes, gewonnenes und hinterzogenes Geld. Ugo ist Bankier, der sein Geld und das seiner Kunden nicht nur auf legale Weise mehrt, Rita ist eine Steuerfahnderin, die mit der Untersuchung gegen den Finanzfachmann beauftragt ist. Doch sie sind nicht die einzigen Personen, zwischen denen Geld ein unsichtbares Band bildet – auch Models, Mörder, Huren und Pensionäre sind involviert. Ein Reigen von Menschen voller Fehler, kleinen Schwächen und großer Laster – das ganz normale Leben eben.
Regie: Francesca Comencini, 2007, 87min,
Darsteller: Luca Zingaretti, Valeria Golino Giuseppe Battiston u.a.

Einführung und Gespräch mit Ambra Sorrentino-Becker

Zum Film: A casa nostra

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898