Frankreich lässt grüßen, Oscargewinner "Raum" und Tango im Kino

Diese Woche besonders stark vertreten ist der französische Film im Breitwand Kino in Seefeld.

FRANKOFONIA, widmet sich dem Louvre in Paris während der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten. Mit einer Mischung aus Dokumentation von realen Ereignissen sowie assoziativen Gedankengängen inspirierten Spielszenen widmet sich Sokurov vor allem dem komplizierten Verhältnis zwischen Jacques jaudard, dem damaligen Direktor des Kunstmuseums, und dem Grafen Wolff-Metternich, in dem Jaujard einen unverhofften Verbündeten fand.

DER WERT DES MENSCHEN zeigt, wie moderne Arbeitswelten nicht nur das ethische Gerüst der Gesellschaft unterminieren, sondern auch tatsächlich Leben gefährden. Der Regisseur Stéphan Brizé gelingt es aus den gewöhnlichsten aller Umstände ein fesselndes Drama zu entwickeln und entlockt somit seinem Hauptdarsteller Vincent Lindon eine wahrhaftige Meisterleistung im subtilen Humanismus.
Wir zeigen den Film am 23.3 um 19:30 Uhr im Schloss Seefeld auch im französischen Original mit deutschen Untertiteln.

Etwas leichtere Kost stellt BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL dar. Ein Film, der glücklich macht! Wie ein frischer Frühlingswind trägt diese französische Komödie Leichtigkeit und gute Laune ins Kino. Mit Herz, Humor und Verstand präsentiert Éric Besnard (Buch und Regie) ein Stück feiner Filmkunst. Er erzählt die Geschichte einer Frau in Nöten, die einem hochintelligenten Mann mit Asperger-Syndrom begegnet. Eine romantische Komödie der besonderen Art vor einer überwältigend schönen Naturkulisse, der uns sogleich Frühlingsgefühle bescherrt. Ebenfalls Mi. 23.3 um 20:30 im französischen Original mit deutschen Untertiteln in Schloss Seefeld.

LOLO - DREI IST EINER ZU VIEL, ist eine gelungene Mischung aus Situationskomik und Selbstironischer Satire. Während eines Urlaub verliebt sich Violette in den charmanten Informatiker Jean-René, der eigentlich überhaupt nicht zu ihr zu passen scheint. Trotz aller Gegensätze soll er schon wenig später mit in Violettes Pariser Wohnung einziehen. Doch dort erwartet ihn ihr 19-jähriger spätpubertierender, leicht psychopatischer Sohn Lolo, der sich überhaupt nicht mit dem neuen Mann im Leben seiner Mutter anfreunden will.
Multitalent Julie Delpy avanciert mehr und mehr zur französischen Version von Woody Allen. Die Pariser Stadtneurotikerin versteht es wie wenige, mit offenherzigen, pointierten Dialogen und einem kräftigen Schuss Situationskomik einen herrlich selbstironischen Blick auf sich selbst und ihre Umgebung zu werfen. Luitgard Koch
Am 23.3. um 18:30 Uhr im franzözischen Original mit deutschen Untertiteln in Schloss-Seefeld.

Den Oscar für die beste Hauptdarstellerin 2016 hat Brie Larson von RAUM bekommen, und das völlig zu recht. RAUM ist einer der kraftvollsten Filme des jungen Kinojahres und dabei fast unerträglich spannend. Ein excellent inszeniertes, herausragend gespieltes Drama, das bei aller Intensität nie reißerisch wirkt.
Ma wendet viel Zeit für den Fünfjährigen Jack auf, liest ihm vor, spielt mit ihm und verbringt nahezu jeden Augenblick ihres Lebens mit ihrem Sohn. Das Leben der Familie ist jedoch alles andere als normal: Den die beiden sind in einer winzigen, festerlosen Hütte eingesperrt, schließlich wagen sie einen Fluchtversuch, doch draußen wartet auf sie etwas ebenso Unbekanntes wie Furchteinflößendes: die reale Welt.


Am Freitag den 18.03 um 19:30 heißt es wieder TANGO IM KINO. In Zusammenarbeit mit "Tango à la carte" zeigen wir den spanisch-argentinischen Film "Tango" von Carlos Saura aus dem Jahr 1998 und bieten im Anschluss in der Lounge die Möglichkeit Tango zu tanzen.
Eintritt: 10,- Euro

Nachdem der berühmte Theaterregisseur und Tangotänzer Mario Suárez von seiner Freundin und wichtigsten Tänzerin Laura verlassen wurde, plant er sein nächstes Projekt, ein Musical über Tango. Eines Abends stellt ihm sein Hauptinvestor Angelo Larroca die hübsche junge Tänzerin Elena Flores vor und bittet ihn, ihr eine Rolle zu geben. Mario beginnt eine Affaire mit ihr, obwohl sie Angelos Geliebte ist und dieser sie bedroht, falls sie ihn verlässt. Daneben sind die Investoren unzufrieden mit der gewalttätigen Darstellung militärischer Unterdrückung und Folter aus Argentiniens Vergangenheit. Bei der Generalprobe kommt es zur Eskalation.

Der Film erhielt Oscar und Golden Globe Nominierungen als bester ausländischer Film.


Es grüßt Sie ganz herzlich Matthias Helwig und das Kino Breitwand Team

Aufgenommen in den Himmel

Sonntag, 13.3.16, 11:00 Uhr, Starnberg

In Anwesenheit der Regisseurin Dagmar Knöpfel laden wir Sie herzlich zum Dokumentarfilm Aufgenommen in den Himmel ein, eine sensible Reportage über die Alltäglichkeit des Sterbens in einem Hospiz.
Drei sterbende Menschen, deren Ärzte, Therapeuten und Pfleger äußern sich zum Sterben und sprechen über ihre Vorstellungen sprechen, was nach dem Tod mit dem Körper passiert.

Wie kann man sich angesichts der Vergänglichkeit des menschlichen Körpers das Weiterleben nach dem Tod vorstellen?
Der Dokumentarfilm nähert sich dieser Frage und lässt dabei Menschen zu Wort kommen, die selbst täglich mit Sterben und Tod konfrontiert werden. Persönliche Erfahrungen werden durch medizinische, naturwissenschaftliche und theologische Zugänge ergänzt.

Zum anschließenden Gespräch zum Thema Sterben und Tod mit Regisseurin Dagmar Knöpfel und Dr. Thomas Binsack (ehem. Leiter Palliativstation der Barmherzigen Brüder) eingeladen.

SZ Artikel

Grüße aus Fukushima: Hauptdarstellerin Rosalie Thomass zu Gast

Donnerstag, 10.3., 20:00 Uhr, Starnberg

Regisseurin Doris Dörrie und Japan: Das funktioniert immer wieder perfekt. Wie schon bei dem Senationserfolg "Kirschblüten – Hanami" spielt ihre bewegende universell-poetische Geschichte um zwei Frauen im ostasiatischen Inselstaat. Obwohl beide total unterschiedlich sind, lernen die junge Marie und die alte Geisha Satomi in dieser "Education sentimentale", sich von ihren belastenden Erinnerungen zu befreien.
Eine unglaublich anrührende Seelenreparatur in eindrucksvollem Schwarzweiß im Sperrgebiet der verstrahlten Zone nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima. Dabei besticht besonders die schauspielerische Leistung der jungen Hauptdarstellerin Rosalie Thomass. Ihr bei den Wechselbädern der Gefühle zwischen Enttäuschung, Wut, Hoffnung und Bemühen zuzusehen, ist sehr berührend.

Anschließendes Filmgespräch mit Schauspielerin Rosalie Thomass

Weltfrauentag: Suffragette & Voices of violence

Dienstag, 8.3.16, 20:00 Uhr, Starnberg & Seefeld

Anlässlich des Weltfrauentags laden wir Sie herzlich zu zwei Filmvorführungen im Kino Breitwand Starnberg und Seefeld ein:

Suffragette: Das leidenschaftliche historische Drama über die Opfer, die britische Arbeiterinnen 1912 im Kampf um Wahlrecht und Gleichstellung bringen mussten.
-> 20:00 Uhr, Kino Starnberg

Voices of violence:
Ein internationaler Dokumentarfilm über traumatisierte Frauen, die ihre extremen Gewalterfahrungen in Tatkraft für sich und andere verwandeln und über Männer, für die Gewalt normal ist.
-> 20:00 Uhr, Kino Seefeld

Beide Filme wollen die Zuschauer aufrütteln und zum politischen Handeln verleiten. Sie sind ein Beitrag dazu, dass Menschen friedvoller und achtungsvoller miteinander umgehen. Und dass man Gleichberechtigung und Menschenrechte als etwas Selbstverständliches wahrnimmt!

Filminfos und Reservierung: Voices of violence

Filminfos und Reservierung: Suffragette - Taten statt Worte

35 mm lebt! Filme auf 35 mm wieder im Kino!

Sonntag, 28.2. & 6.3.16, 11 Uhr, Seefeld + Starnberg

Über 100 Jahre gab es auf der ganzen Welt ein Filmformat, mit dem die Regisseure ihre Bilder entwarfen. Es war so einzigartig und lebendig und wiedergabegetreu, dass selbst heute noch große Regisseure wie Quentin Tarantino, Christopher Nolan oder Tom Tykwer weiter ihre Filme in diesem 35 mm-Format drehen.
Hören Sie nun erneut das Klackern des Zelluloids zwischen den Zahnrädern oder das Geräusch des 35 mm-Projektors!

Einmal monatlich am Sonntag um 11 Uhr zeigen wir Filmperlen (Kinderfilme und Klassiker) in der alten Kinotechnik 35 mm. Sehen Sie! Schauen Sie! Photographieren Sie die alten, aber immer noch guten Apparaturen.

Sonntag, 28.2.16, 11 Uhr
Kino Seefeld: HIGHWAY 61
Kino Starnberg: NEUES VON UNS KINDERN AUS BÜLLERBÜ

Sonntag, 6.3.16, 11 Uhr
Kino Starnberg: HIGHWAY 61
Kino Seefeld: NEUES VON UNS KINDERN AUS BÜLLERBÜ

Filminfos und Reservierung: Neues von uns Kindern aus Bullerbü

Filminfos und Reservierung: Highway 61

Film des Monats: Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach

Mittwoch, 2.3.2016, 19:30 Uhr, Starnberg

Unter dem Titel "Film des Monats" starten die Evangelische Akademie Tutzing und das Breitwand Kino Starnberg eine Kooperation. Jeden ersten Mittwoch im Monat zeigen wir Filme, die von der Jury der Evangelischen Filmarbeit als Filme des Monats ausgezeichnet wurden.

Die Jury zeichnet Filme aus, die dem Zusammenleben der Menschen dienen, zur Überprüfung eigener Positionen, zur Wahrnehmung mitmenschlicher Verantwortung und zur Orientierung an der biblischen Botschaft beitragen. Sie berücksichtigt dabei die filmästhetische Gestaltung, den ethischen Gehalt und die thematische Bedeutsamkeit des Films. Keiner dieser Aspekte darf allein ausschlaggebend sein; sie sollen vielmehr in ihrer wechselseitigen Beziehung bewertet werden. Bei der Auswahl der Filme bemüht sich die Jury um Aktualität.

Kinobesitzer Matthias Helwig und Akademiedirektor Udo Hahn führen in den Film ein und stehen Interessierten zum Nachgespräch zur Verfügung.

Filminfos und Reservierung: Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt

Film im spanischen Original: Hermosa Juventud

Mittwoch, 24.2.16, 19:30 Uhr, Seefeld

Mit Einführung durch Dr. Verena Schmöller

Hermosa Juventud - Schöne Jugend
ES 2015, 102 Min., FSK ab 16 Jahren
Regie: Jaime Rosales, Darsteller: Ingrid García Jonsson, Carlos Rodríguez (II), Inma Nieto


Carlos und Natalia sind ein attraktives, spanisches Paar Mitte 20 ohne Ausbildung. Er arbeitet auf einer Baustelle gegen schlechte Bezahlung, sie wird von ihrer Mutter unterstützt und sieht für sich keine Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Verführt von der Aussicht auf das leicht verdiente Geld lassen sich die beiden auf einen Amateurporno-Dreh ein. Als Natalia jedoch einige Zeit später schwanger wird, beginnen die Dinge für das Paar kompliziert zu werden.
Eindrücklich und intelligent erzählt der Film den Skandal und die Tragödie einer verlorenen Generation, der nur die Wahl zwischen Auswanderung oder Ausbeutung bleibt.

Wiederholung ohne Einführung am 2.3.16, 19:00 Uhr in Starnberg.

Filminfos und Reservierung: Hermosa Juventud

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898